Entsorgung und Recycling in Wittmund

Recyclinghof Wilhelmshaven für Wittmund: Öffnungszeiten, Kontakt und Hinweise zur korrekten Entsorgung von Abfall, Sondermüll, Sperrmüll.

Wittmund

Liebe Wittmunderinnen und Wittmunder, dieser Text gibt Ihnen einen klaren Überblick über die nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit und wichtige Hinweise zur Abfallentsorgung. Die zentrale Anlage für viele Abfallarten befindet sich in Wilhelmshaven. Nutzen Sie diese Informationen, um Ihren Abfall korrekt und umweltgerecht loszuwerden.

Nächste Entsorgungsanlage:

Recyclinghof Wilhelmshaven

Zum Entsorgungszentrum 1

26386 Wilhelmshaven

Telefon: 04421/ 16-4646

Fax: 04421/ 16-4648

Email: [email protected]

Webseite: www.wel-whv.de

Öffnungszeiten:

Montag: 07:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 07:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 07:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 07:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Örtliche Entsorgungs- und Recyclingtipps

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen? Hier nur die wichtigsten Beispiele — die Anlage nimmt viele weitere Wertstoffe an. Achten Sie bitte auf mögliche Anlieferbedingungen (z. B. Verpackung, Trennung):

  • Altholz (AI bis A IV)
  • Elektro-Altgeräte
  • Altreifen
  • Flachglas und Altglas (Weiß-, Grün- und Braunglas)
  • Garten- und Parkabfälle
  • Bauschutt (ohne Verunreinigungen)
  • Bioabfall und Restabfall
  • Metallschrott
  • Papier / Pappe
  • Batterien, Druckerpatronen / Tonerkartuschen
  • Asbesthaltige Baustoffe (verpackt in Folie)
  • Altfenster und Flachglas
  • Altkleidersammelbehälter (Deutsches Rotes Kreuz)
  • gelber Wertstoffsack (LVP) und Korken
  • Sperrmüll und Bodenbeläge

Hinweis: Für sensible Stoffe wie asbesthaltige Materialien gelten besondere Verpackungs- und Anlieferungsregeln. Bitte verpacken Sie diese Materialien entsprechend und informieren Sie sich telefonisch vorab.

Spezialentsorgung und Spenden

Altkleider sollten möglichst tragfähig und sauber in die Altkleidersammelbehälter gegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie nicht in die Altkleidersammlung, sondern in die Restabfall- oder textile Verwertung, sofern vorhanden.

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Altmedikamente, Lacke, Farben, Lösungsmittel, PU-Schaumdosen und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie diese Abfälle gebündelt oder in geeigneten Behältern zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmen. Asbesthaltige Baustoffe nur verpackt in Folie und nach Rücksprache anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen das Trennen von wiederverwendbaren und zu entsorgenden Gegenständen und sorgen für die korrekte Entsorgung von Sperrmüll und Sonderabfall. Fragen Sie bei Angeboten immer nach den Entsorgungsnachweisen.

Sperrmüll, Baustellen- und Containerlösungen

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder gebührenpflichtige Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Abfallentsorger in Wittmund nach den lokalen Abholregelungen. Für größere Bauvorhaben sind Container (Bau- bzw. Absetzcontainer) eine praktikable Lösung. Die Kosten für Container und deren Nutzung variieren je nach Volumen, Materialart und Entsorgungsart. Holen Sie Angebote ein und fragen Sie nach, ob mögliche Belastungen (z. B. schadstoffbelasteter Bauschutt) zusätzliche Gebühren verursachen.

Kurz und bündig zur Bezahlung: Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Kleinmengen werden oft kostenlos angenommen, größere Mengen nicht. Rufen Sie am besten vor Anlieferung im Recyclinghof Wilhelmshaven an: 04421/ 16-4646.

Recyclingprogramme & Prävention

Lokale Initiativen umfassen Sammelstellen für Glas, Papier, Wertstoffsäcke und Altkleider. Unterstützen Sie diese Angebote, denn schon kleine Verhaltensänderungen haben großen Effekt: vermeiden statt entsorgen, reparieren statt neu kaufen, Verpackungen reduzieren und Lebensmittelreste kompostieren.

Praktische Präventionstipps: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie defekte Geräte, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und trennen Sie Abfälle sauber vor. Auch das richtige Vorkompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll.

Wussten Sie schon? Wussten Sie, dass viele Gegenstände, die wie Müll wirken, oft noch wertvolle Rohstoffe enthalten? Ein altes Elektrogerät kann seltene Metalle enthalten, Glas- und Papierabfälle werden vielfach wiederverwertet, und organische Küchenreste eignen sich hervorragend für den heimischen Kompost. Ein weiterer kleiner Fakt: Wenn Sie ein paar einfache Dinge beachten — etwa Gläser sortieren, Plastik sauber in den gelben Sack und Bio in die Biotonne — hilft das der Natur und spart Ressourcen. Nicht kompliziert. Nur konsequent.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Stoff angenommen wird oder wie er verpackt werden muss, rufen Sie die Entsorgungsanlage in Wilhelmshaven an. So vermeiden Sie Rückfragen bei der Anfahrt und sorgen für eine sichere, ordnungsgemäße Entsorgung.