Entsorgung in Soltendieck
Recyclinghof Diesdorf bei Soltendieck: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Altpapier, Sperrmüll und Schadstoffen, Haushaltsauflösung, Containerdienste, Tipps.
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Soltendieck befindet sich in Diesdorf. Er heißt Recyclinghof Diesdorf. Die Anlage liegt in der Molmker Straße, hinter der Grundschule. Nutzen Sie die Einrichtung für viele Wertstoffe und Sperrgut.
Adresse: Recyclinghof Diesdorf, Molmker Straße (hinter der Grundschule), 29413 Diesdorf
Telefon: 03907/ 72 09 0
Email: [email protected]
Webseite: www.deponie-gmbh.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:15 – 12:00 Uhr
Annahme von Wertstoffen (Top-Artikel)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten finden Sie hier:
- Elektroschrott
- Haushaltsgeräte und Kühlgeräte
- Altpapier
- Altkleider und Schuhe
- Rasenschnitt
- Baum- und Strauchwerk
- Sperrmüll (je nach Zustand)
Spezialentsorgung
Altkleider sind oft noch brauchbar. Spenden Sie gute Kleidung an lokale Einrichtungen. Oder geben Sie sie an Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder Kleidercontainer. So verlängern Sie den Nutzungszyklus.
Gefährliche Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus und Chemikalien. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Diesdorf nach. Rufen Sie an unter 03907/ 72 09 0. Manche Schadstoffe werden nur bei speziellen Schadstoffsammlungen angenommen.
Für größere Mengen und Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung im Raum Soltendieck. Solche Dienste übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung. Holen Sie immer mehrere Angebote ein.
Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet in der Regel die Gemeinde oder der örtliche Landkreis Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung von Soltendieck oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises. Oft ist eine vorherige Anmeldung nötig.
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container praktisch. Es gibt verschiedene Größen. Kleine Container (3–5 m³) sind für Wohnungsrenovierungen geeignet. Mittlere Container (7–10 m³) passen für größere Renovierungen. Große Container (10–15 m³) nimmt man bei größeren Abbrüchen.
Kosten sind abhängig von Größe, Mietdauer und Materialart. Als grobe Orientierung:
- 3–5 m³: ca. 150–300 €
- 7–10 m³: ca. 250–450 €
- 10–15 m³: ca. 400–700 €
Fragen Sie Angebote bei mehreren Anbietern an. Achten Sie auf die Entsorgungsarten und auf mögliche Zusatzkosten für schadstoffhaltige Abfälle.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwerten
Weniger ist oft besser. Diese einfachen Schritte helfen beim Entrümpeln:
- Sortieren Sie Raum für Raum. Arbeiten Sie in kurzen Abschnitten.
- Behalten Sie nur, was Sie regelmäßig nutzen.
- Verkaufen oder verschenken Sie noch gute Möbel und Geräte.
- Spenden Sie einwandfreie Kleidung und Haushaltswaren.
- Recyceln Sie Papier, Glas und Metalle konsequent.
Geben Sie Dingen eine zweite Chance. Verschenken, tauschen oder verkaufen reduziert Abfall. Das spart Zeit und Geld.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Engagieren Sie sich lokal. Es gibt oft Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten. Sie helfen auch beim Geldsparen.
Vermeiden Sie Müll von vornherein. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
Trennen Sie Ihren Abfall richtig. Gut getrennter Müll kann besser recycelt werden. Das schont Ressourcen und die Umwelt.
Wichtige Hinweise
Prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten. Manche Zeiten ändern sich saisonal. Rufen Sie bei Fragen an: 03907/ 72 09 0. Nutzen Sie die Email [email protected] für schriftliche Anfragen.
Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung brauchen, vergleichen Sie Anbieter. Achten Sie auf Referenzen. Lassen Sie sich Kosten und Vorgehen schriftlich geben.