Entsorgung in Rosche

Entsorgung in Rosche: Recyclinghof Cheine Salzwedel bietet Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektronik, Asbest, Gebühreninfo, Recyclingprogramme

Rosche

Entsorgung in Rosche – Ihr nächster Recyclinghof

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Rosche ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Cheine: Recyclinghof Gardelegen, Am Witte Berg 3, 29410 Salzwedel (OT Cheine). Der Hof nimmt eine breite Palette an Abfällen und Wertstoffen an und bietet Hilfen wie den Verkauf von Big Bags und die Ausgabe der Gelben Säcke.

Kontakt & Adresse:
Recyclinghof Gardelegen
Am Witte Berg 3
29410 Salzwedel, OT Cheine
Telefon: 03901/ 30 55 23
Email: [email protected]
Webseite: www.deponie-gmbh.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: 08:00 – 16:45 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:45 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:45 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:45 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr

Top 10 annehmbare Materialien

Der Recyclinghof akzeptiert viele Materialien. Die wichtigsten zehn sind:

  1. Haus- und Sperrmüll
  2. Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  3. Elektronikschrott
  4. Haushalts- und Kühlgeräte
  5. Gefährliche Abfälle
  6. Altglas
  7. Altpapier
  8. Altkleider und Schuhe
  9. Baum- und Strauchwerk
  10. Altreifen

Weitere Annahmen umfassen Rasenschnitt, Restabfälle, Asbest sowie Verkauf von Big Bags, Plattensäcken für Asbestentsorgung und Abfallsäcken mit dem Aufdruck „Altmarkkreis Salzwedel“.

Sonderentsorgung

Textilien: Altkleider und Schuhe können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ gibt es in der Region oft Kleidersammelcontainer oder lokale Wohlfahrtsverbände, die Kleidung annehmen. Kleidung in gutem Zustand lieber spenden statt entsorgen – das schont Ressourcen und hilft Anderen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Chemikalien werden als gefährliche Abfälle behandelt und gesondert angenommen. Bitte bringen Sie solche Stoffe in der Originalverpackung oder in deutlich gekennzeichneter, dichter Verpackung zum Hof. Bei Asbest ist besondere Vorsicht geboten: Asbest wird angenommen, muss aber fachgerecht verpackt (z. B. in zugelassenen Big Bags/Plattensäcken) und behandelt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste empfehlenswert. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder feste Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus Rosche über Termine und Anmeldepflichten. Oft müssen Sperrmüllstücke rechtzeitig angemeldet und bestimmte Größenregeln eingehalten werden.

Container und Mulden: Für Bau- oder Renovierungsprojekte sind Container eine sinnvolle Lösung. Der Recyclinghof bietet Information und kann bei der Bereitstellung und dem Tausch von Restabfalltonnen und Müllcontainern unterstützen. Big Bags und Abfallsäcke sind vor Ort erhältlich.

Kosten: Einige Anlieferungen sind gebührenpflichtig – insbesondere größere Mengen, Reifen, Kühlgeräte oder gefährliche Abfälle. Auch der Verkauf von speziellen Asbestsäcken oder Big Bags ist kostenpflichtig. Konkrete Preise variieren; rufen Sie am besten den Recyclinghof (03901/ 30 55 23) an oder fragen vor Ort nach den aktuellen Gebühren.

Wichtig: Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei komplexen oder größeren Abfallmengen lohnt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen verfügen über die nötige Erfahrung, Transportmittel und Entsorgungswege, sodass Materialien korrekt getrennt und umweltgerecht behandelt werden. Gerade bei Asbest, Schadstoffen oder größeren Entrümpelungen ist das oft sicherer und am Ende günstiger.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Regionale Angebote: Der Recyclinghof unterstützt die Ausgabe der Gelben Säcke und stellt oft Informationen zu lokalen Recyclingprojekten bereit. Nutzen Sie diese Angebote, um Verpackungen, Papier und Glas richtig zu trennen.

Präventionsstrategien im Alltag:

  • Weniger kaufen – länger nutzen: Reparieren statt wegwerfen.
  • Kaufen in Mehrweg- statt Einwegverpackungen, bewusst einkaufen.
  • Kleidung tauschen oder spenden statt entsorgen.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wo möglich.

Kleiner, kurzer Tipp aus der Praxis

Eine Familie aus Rosche brachte letztes Jahr ein altes Sofa zum Recyclinghof – statt entsorgen konnten Teile davon noch verwendet werden und ein lokaler Handwerker hat die Polsterung zu einem günstigen Preis erneuert. Das sparte Kosten und gab dem Möbelstück ein zweites Leben.

Fragen zu speziellen Abfällen, Preisen oder Terminen beantwortet der Recyclinghof Cheine gern: Telefon 03901/ 30 55 23. Bei größeren Projekten empfiehlt sich zusätzlich ein Angebot von Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsfirmen einzuholen.