Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Emmendorf

Entsorgung Emmendorf: Recyclinghof Amelinghausen, Öffnungszeiten Samstag 09–12, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfallhinweise, Sperrmüllkontakt, Entrümpelung, Telefonnummer, Tipps.

Emmendorf

Entsorgung in Emmendorf – schnelle Übersicht

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Emmendorf liegt in Amelinghausen. Nutzen Sie dort die Angebote für Wertstoff-Anlieferungen. Die Anlage heißt Recyclinghof Amelinghausen. Sie befindet sich hinter dem Klärwerk. Die Postanschrift lautet 21385 Amelinghausen. Telefon: 04131/ 92 32 0. Webseite (nur zur Information, kein Link): www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind kurz und eindeutig. Von Montag bis Freitag ist der Hof geschlossen. Samstags ist geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Kategorien sind:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor

Weitere annehmbare Stoffe sind Kleinmetall oder Kabelreste. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach. Nicht alle Stoffe werden akzeptiert.

Was nicht angenommen wird

Folgende Materialien werden am Recyclinghof Amelinghausen nicht angenommen:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie Windeln
  • Bauschutt, der verunreinigt ist
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott
  • Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle
  • Stubben oder Stämme mit Durchmesser größer 20 cm

Sonderentsorgung und Textilien

Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder Second‑Hand-Läden in der Region. Saubere, tragbare Kleidung hat meist einen Markt. Beschädigte oder stark verschmutzte Ware gehört in den Restmüll oder zu spezialisierten Entsorgern.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien oder Altöl dürfen nicht über den normalen Hausmüll oder den Recyclinghof entsorgt werden. Verwenden Sie die kommunalen Sonderabfall-Sammeltermine oder mobile Schadstoffsammlungen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Beschriften Sie, wenn möglich.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Hilfe

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich die Beauftragung von Fachfirmen. Solche Dienstleister übernehmen Abtransport, Trennung und Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine korrekte Entsorgungsbestätigung. Prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände gespendet oder verkauft werden können. Das spart Kosten.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Melden Sie Sperrmüll bei der Gemeinde oder beim Wertstoffbetrieb an. Manche Gemeinden bieten ein jährliches Kontingent kostenfrei an. Zusatzmengen können kostenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Für Bauprojekte sind Container nützlich. Containerfirmen liefern verschiedene Größen. Preise richten sich nach Größe, Mietdauer und Materialart. Als grobe Orientierung liegen Kosten oft zwischen ca. 200 € und 800 €. Für mineralische Baustoffe gelten teilweise andere Entsorgungsgebühren. Bauschutt muss sauber getrennt sein. Verunreinigter Bauschutt wird abgewiesen oder teurer entsorgt.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie zuerst nach Kategorien. Trennen Sie brauchbares von nicht brauchbarem Material.
  • Spenden Sie Möbel und Kleidung. Viele Vereine holen ab.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
  • Nutzen Sie Repair-Angebote statt direkt wegzuwerfen.
  • Trennen Sie Abfälle bereits zuhause. Das spart Zeit beim Recyclinghof.
  • Nutzen Sie Nachbarn oder lokale Gruppen für Tausch und Verschenken.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es lokale Initiativen für Wiederverwendung. Dazu gehören Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Second‑Hand‑Läden. Viele Initiativen sind ehrenamtlich organisiert. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Orte.

Vermeidung ist die beste Maßnahme. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren statt neu kaufen. Kompostieren Sie Gartenabfälle. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen, wo möglich.

Kontakt und weitere Hinweise

Recyclinghof Amelinghausen, hinter dem Klärwerk, 21385 Amelinghausen. Telefon: 04131/ 92 32 0. Bei speziellen Fragen rufen Sie bitte an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten. Bringen Sie nur sortierte und zugelassene Stoffe. Befolgen Sie die Anweisungen vor Ort.