Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wischhafen
Recyclinghof Wischhafen: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Altholz, Elektrogeräten; Kontakt, Textilspenden, gefährliche Abfälle und Hinweise.
Recyclinghof Wischhafen
Stader Str. 63a
21737 Wischhafen
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Stadt Wischhafen befindet sich direkt in Wischhafen. Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Abfällen an und steht für Privathaushalte und kleine Gewerbebetriebe zur Verfügung. Nutzen Sie vor Anfahrt bitte die unten genannten Öffnungszeiten und Hinweise, damit Ihre Anlieferung möglichst reibungslos verläuft.
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: Geschlossen
Akzeptierte Materialien (Auszug)
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppen 5 und 2)
Hinweise zu Anlieferung und Vorbereitung
Bringen Sie Abfälle sortiert an: Trennen Sie Metall von Holz, und halten Sie Sperrmüllstücke gebündelt oder zusammengestellt bereit. Größere Mengen Bauschutt und Boden sollten nach Möglichkeit vorgegeben und gesichert an die Anlieferstelle gelangen. Beachten Sie, dass behandeltes Holz oder mit Holzschutzmittel verseuchtes Material nicht als Altholz der Kategorie A angenommen wird.
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung gehört in viele Fällen nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Textilien an lokale Second-Hand-Läden, Sozialkaufhäuser oder nutzen Sie Kleidercontainer in der Region. So helfen Sie Menschen in der Gemeinde und verlängern den Lebenszyklus Ihrer Bekleidung.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefahrstoffe wie Lacke, Farben, Lösungs- und Reinigungsmittel, Batterien oder Energiesparlampen gehören nicht in die normale Abfalltonne. Lagern Sie diese Stoffe sicher und getrennt, und geben Sie sie ausschließlich bei den dafür vorgesehenen Annahmestellen oder bei Sonderaktionen ab. Der Recyclinghof kann solche Abfälle nur teilweise annehmen; rufen Sie im Zweifel die angegebene Telefonnummer an, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine ganze Haushaltsauflösung bieten spezialisierte Dienstleister in der Region Unterstützung an. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung bei Ihrer Suche. Viele Anbieter übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung; die Preise variieren je nach Umfang und Aufwand. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie gezielt nach der Verwertung verwertbarer Stoffe.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet der Recyclinghof eine gebührenfreie Annahme bis zu 2 m³ an. Größere Mengen müssen meist angemeldet oder gesondert berechnet werden. Kommunale Sperrmüllabholungen (Abholung am Straßenrand) werden oft über die Stadt oder den Landkreis organisiert; informieren Sie sich über Abholtermine und Anmeldepflichten bei Ihrer Kommune. Für Baustellen und größere Abrissarbeiten eignen sich Containerlösungen: Sie können Container in verschiedenen Größen mieten, etwa für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Preise richten sich nach Containergröße, Befüllungsdauer und Art des Abfalls – lassen Sie sich vorab ein Angebot geben.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen und Recyceln spart Rohstoffe, reduziert Müllberge und schont das Klima. Wenn Materialien sauber getrennt ankommen, erhöhen sie ihre Wiederverwertbarkeit und senken die Entsorgungskosten für die gesamte Gemeinde. Falsch entsorgte Schadstoffe können Boden und Grundwasser belasten und führen zu höheren Aufwendungen für Reinigung und Entsorgung. Jeder Haushalt kann durch bewusstes Verhalten direkt beitragen: weniger Einwegprodukte, sorgfältige Trennung und Spenden von Gebrauchtwaren schonen die Umwelt und fördern die lokale Kreislaufwirtschaft.
Lokalinitiaven und Vermeidung
In Wischhafen und im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung: Tausch- und Verschenkplattformen, Repair-Cafés und Second-Hand-Angebote reduzieren Verbrauch. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Mehrwegverpackungen bevorzugen und defekte Gegenstände wenn möglich reparieren. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Informationsmaterialien oder aktuellen Aktionen zur Abfallvermeidung.
Bei Fragen kontaktieren Sie den Recyclinghof Wischhafen unter der oben genannten Telefonnummer. Bereiten Sie Ihre Anlieferung vor, informieren Sie sich zu Sonderabfällen und nutzen Sie die Regionalangebote zur Wiederverwendung und Vermeidung. So sichern Sie eine saubere Umwelt für Wischhafen und die Nachbarschaft.