Entsorgung und Recycling in Großenwörden
Entsorgung Großenwörden: Recyclinghof Wischhafen Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahmekriterien, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Container, Spenden, Tipps, Region, Kontakt.
 
        Recycling- und Entsorgungsinformationen für Großenwörden
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Großenwörden befindet sich in Wischhafen. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anlieferung, Öffnungszeiten und zu den Annahmekriterien – klar, praktisch und direkt anwendbar.
Anschrift und Kontakt:
Recyclinghof Wischhafen
Stader Str. 63a
21737 Wischhafen
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: abfall.landkreis-stade.de (Bitte telefonisch oder online informieren, bevor Sie größere Anlieferungen planen.)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: Geschlossen
Die Öffnungszeiten sind eng gefasst – planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend, insbesondere wenn Sie aus Großenwörden anreisen.
Top Annahme-Materialien
Der Recyclinghof in Wischhafen nimmt eine Reihe von häufig anfallenden Abfällen an. Die wichtigsten Materialien im Überblick (Top 10, sofern vorhanden):
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird, rufen Sie bitte vor Anfahrt kurz an, um Rückfragen zu vermeiden.
Sonderentsorgung
Bestimmte Abfälle benötigen besondere Behandlung. Hier die wichtigsten Hinweise für Großenwörden:
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie spenden statt wegzuwerfen. Lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Sammelstellen in der Region sind oft dankbar für saubere, tragbare Stücke.
- Gefährliche Abfälle: Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren und ähnliche Stoffe dürfen nicht in den normalen Restabfall. Fragen Sie beim Landkreis Stade oder beim Recyclinghof nach gesonderten Annahmetagen oder speziellen Sammelstellen für Schadstoffe.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten können professionelle Dienste helfen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Umgebung – diese Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen.
Kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Ein Großenwördener Landwirt brachte mal versehentlich einen alten ölig verschmutzten Lattenrost zum Wertstoffhof. Der Mitarbeiter wies ihn freundlich auf die Schadstoffregelungen hin – seither organisiert der Nachbar solche Abfälle gesammelt und korrekt. Das spart Zeit und Ärger.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Für große Gegenstände und Bauabfälle gibt es mehrere Optionen:
- Kommunale Abholung: Manche Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Großenwörden oder beim Landkreis Stade nach Abholterminen und Bedingungen.
- Container / Mulden: Bei größeren Bauprojekten können Container angemietet werden. Das ist oft die praktischste Lösung, wenn viel Bauschutt, Erde oder Abbruchmaterial anfällt. Anbieter in der Region bieten verschiedene Größen an.
- Kosten: Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll bis zu 2 m³ gebührenfrei an. Für größere Mengen, Sonderabfälle oder gewerbliche Anlieferungen können Gebühren anfallen – informieren Sie sich vorab telefonisch.
Wussten Sie schon?
Kleiner Fakt zum Mitnehmen: In vielen Gemeinden des Landkreises Stade werden jedes Jahr mehrere Tonnen Altholz wiederverwertet und daraus neue Energie oder Holzwerkstoffe hergestellt. Außerdem erzielen gewaschene Altmetalle oft den größten Recyclingwert — eine gut sortierte Trennung wirkt sich also direkt positiv auf Klima und Haushaltskasse aus.
Recyclingprogramme & Prävention
Regionale Initiativen setzen auf Vermeidung, Wiederverwendung und getrennte Sammlung. Empfehlenswerte Maßnahmen für Haushalte in Großenwörden:
- Vermeiden: Bewusst einkaufen, weniger Einwegprodukte, Gebrauch von Mehrwegverpackungen.
- Wiederverwenden: Gut erhaltene Möbel oder Geräte spenden oder über lokale Tausch- und Verschenkplattformen weitergeben.
- Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht die Recyclingfähigkeit und senkt Entsorgungskosten.
- Vorab informieren: Nutzen Sie die telefonische Beratung des Recyclinghofs oder Hinweise des Landkreises, um Fehlanlieferungen zu vermeiden.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung aus Großenwörden haben oder unsicher sind, welche Entsorgungsoption die richtige ist, hilft ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Wischhafen (Telefon: 04141/ 12 8016) weiter. So kommen Ihre Abfälle schnell, sauber und regelkonform an ihr Ziel.