Entsorgung in Stade

Abfallentsorgung in Stade: Recyclinghof Stade‑Süd nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte, Sonderabfall; Öffnungszeiten und Kontaktinfos. Anlieferung, Gebühren, Beratung

Stade

Abfallentsorgung in Stade – Ihr nächster Ansprechpartner: Recyclinghof Stade‑Süd

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Stade ist der Recyclinghof Stade‑Süd die zentrale Anlaufstelle für die fachgerechte Entsorgung zahlreicher Abfallarten. Die Anlage gehört zum Abfallwirtschaftszentrum des Landkreises und nimmt private wie gewerbliche Abfälle an.

Recyclinghof Stade‑Süd
Abfallwirtschaftszentrum
Klarenstrecker Damm 50
21684 Stade
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Top-Annahmeanlagen: Die wichtigsten Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Stoffe an. Nachfolgend die zehn häufigsten Kategorien, die Sie dort abgeben können:

  1. Restabfall
  2. Gewerbe‑ und Bauabfälle
  3. Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  4. Altholz (Kategorie A I–A III)
  5. Altmetall
  6. Altreifen
  7. Bauschutt
  8. Elektro‑ und Elektronikgeräte
  9. Grün‑ und Gehölzabfälle
  10. Kühlgeräte

Spezielle Entsorgungspunkte

Zusätzlich zu den oben genannten Sammelgütern werden auf dem Gelände auch Sonderabfälle und problematische Stoffe angenommen (z. B. Leuchtstoffröhren, Trockenbatterien, asbesthaltige Abfälle, Altholz Kategorie A IV, Autobatterien). Fragen Sie im Zweifel telefonisch an, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.

Textilien & Spenden

Gebrauchte Kleidung sollte, wenn möglich, gespendet werden. In Stade gibt es mehrere gemeinnützige Organisationen und Sammelcontainer für Textilien. Textilien, die noch getragen werden können, verlängern ihren Nutzen durch Spende und verringern gleichzeitig Müllmengen. Nicht tragbare Stoffe gehören als Reststoff oder in speziellen Sammelaktionen in die Entsorgung.

Gefährliche Abfälle (Hazardous Waste)

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Hausmülltonne. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Öl, Chemikalien und größere Mengen Batterien. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an; manche müssen separat angemeldet oder in speziellen Behältern angeliefert werden. Nutzen Sie die vorhandenen Hinweise auf dem Hof oder rufen Sie die oben genannte Nummer an. Für entsorgungsrechtlich heikle Materialien kann eine gebührenpflichtige Behandlung nötig sein.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung & lokale Dienste

Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder kompletter Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) sind professionelle Dienstleister in Stade und Umgebung hilfreich. Viele Firmen bieten Komplettpakete inklusive Sortierung, Transport und fachgerechter Entsorgung an. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie vorab, welche Materialien über den Recyclinghof abgegeben werden können und welche der Dienstleister entsorgt.

Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine oder Annahme an zentralen Stellen an. Im Recyclinghof sind bis zu 2 m³ Sperrmüll gebührenfrei – darüber hinaus oder für spezielle Bauabfälle können Gebühren anfallen. Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers (Baumull- oder Bauschuttcontainer). Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Abfallart; informieren Sie sich vorab bei regionalen Entsorgungsbetrieben oder beim Abfallwirtschaftszentrum.

Warum richtige Trennung wichtig ist

Richtiges Recycling schont Ressourcen, vermeidet Schadstoffe in der Umwelt und spart Kosten für alle. Durch konsequente Trennung werden wiederverwertbare Materialien zurückgewonnen und die Menge an Restmüll reduziert. Ein praktisches Beispiel aus Stade: Ein Haushalt brachte Jahre lang seine alten Elektrogeräte gesammelt zum Hof – die Geräte wurden fachgerecht getrennt, Metalle recycelt und Schadstoffe sicher behandelt. Das Ergebnis: weniger Sondermüll und eine spürbar günstigere Entsorgung für die Gemeinde.

Lokale Recycling‑Programme & Vermeidungsstrategien

Der Landkreis Stade fördert verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Sammelaktionen für Elektrogeräte, Altholz‑Sammeltermine und Informationskampagnen zur Mülltrennung. Praktische Vermeidungsstrategien für den Alltag:

  • Einkäufe vorbereiten und Mehrweg statt Einweg wählen
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Leihen und Tauschen in Nachbarschaftsgruppen
  • Weniger Verpackung durch unverpackte Geschäfte und Marktbesuche

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie den Recyclinghof Stade‑Süd an (Telefon oben). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung.