Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bargstedt

Recyclinghof für Bargstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen und praktischen Entsorgungstipps. Container, Textilien, Kontaktinfos.

Bargstedt

Recyclinghof (nächste Annahmestelle für Bargstedt)
Recyclinghof Wedel
Mulsumer Weg 50
21717 Fredenbeck
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihre Anlieferung nach den Saisonzeiten. Der Recyclinghof öffnet im Zeitraum März bis Oktober dienstags von 10:00–17:30 Uhr und samstags von 08:00–12:00 Uhr. In der Winterzeit (November bis Februar) weichen die Zeiten leicht ab: dienstags 10:00–16:30 Uhr und samstags 08:00–12:00 Uhr. An allen anderen Wochentagen bleibt die Annahmestelle geschlossen. Rufen Sie im Zweifel vorher an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Abfällen und Wertstoffen an. Bringen Sie dort unter anderem:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppen 2 und 5)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Sonderentsorgung

Textilien: Kleidung und Schuhe, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht wegwerfen. Spenden Sie saubere, intakte Textilien an lokale Kleiderkammern oder Altkleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen. Viele Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Stücke an und verlängern so deren Lebensdauer.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und andere gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Klären Sie den richtigen Ablageort telefonisch beim Recyclinghof oder auf der Webseite des Landkreises. Nutzen Sie spezielle Schadstoffsammeltage oder die Schadstoffannahme der Kommune — dort werden diese Stoffe fachgerecht und sicher behandelt.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten sich professionelle Dienste an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen entfernen Sperrmüll, entsorgen gefährliche Materialien ordnungsgemäß und übergeben brauchbare Gegenstände zur Wiederverwendung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und fordern Sie eine genaue Auflistung der Kosten an.

Grobe Abfälle & Baustoffe

Sperrmüll: Kleinere Mengen Sperrmüll können kostenlos (bis 2 m³) auf dem Recyclinghof angenommen werden. Für größere Mengen bietet die Kommune Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich über Termine und Anmeldeverfahren beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb.

Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt es sich, einen Container zu mieten. Anbieter stellen verschiedene Größen bereit und trennen oft nach Material (Bauschutt, Holz, Mischabfall). Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Transportentfernung; holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Gebühren und Abfuhrintervalle klar nennen.

Wie der Recyclinghof in der Praxis arbeitet (detailliertere Informationen)

Wenn Sie den Recyclinghof anlaufen, trennen Sie Ihre Materialien vor und verpacken Sie sie sicher. Am Eingang werden Sie meist eingewiesen: Folgen Sie den Hinweisschildern zu den jeweiligen Containerbereichen für Holz, Metall, Bauschutt oder Elektronik. Kleine Elektrogeräte und Altmetall geben Sie an den vorgesehenen Sammelstellen ab; größere Geräte werden oft an gesonderten Flächen entgegengenommen. Grünschnitt laden Sie in die dafür vorgesehenen Bereiche; größere Astmengen sollten gebündelt sein. Bei Unsicherheit fragen Sie das Personal — es hilft, die richtige Entsorgung zu wählen und Wartezeiten zu vermeiden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden fördern Wiederverwendung und verlängern Produktlebenszyklen. Werden Sie aktiv gegen Abfall: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, kompostieren Sie organische Küchenabfälle oder nutzen Sie Biomüllsammlung. Achten Sie beim Einkauf auf Reparaturfreundlichkeit und Reparaturmöglichkeiten — so sparen Sie Geld und reduzieren Müll.

Praktische Tipps für Bargstedter

  • Bereiten Sie Anlieferungen vor: Materialien getrennt, ggf. Wasser entfernt, Elektrokabel gesichert.
  • Kontaktieren Sie den Recyclinghof per Telefon (04141/ 12 8016) bei Fragen oder Unsicherheiten.
  • Nutzen Sie Sperrmüll- und Schadstoffsammeltage der Gemeinde für bequeme Abholung.
  • Informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises (www.abfall.landkreis-stade.de) über aktuelle Regeln, Gebühren und Sonderaktionen.

Mit gezielter Trennung, gezieltem Spenden und bewusstem Konsum schonen Sie die Umwelt und erleichtern die Arbeit am Recyclinghof. Nutzen Sie die Angebote in Wedel/Fredenbeck und handeln Sie verantwortungsvoll — für Bargstedt und die Region.