Recyclingmöglichkeiten in Ahlerstedt

Entsorgungshilfe Ahlerstedt: Recyclinghof Wedel, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräten, Schadstoffen, Textilspenden, Entrümpelung, Kostenhinweise, Kontakt.

Ahlerstedt

Allgemeine Informationen

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Ahlerstedt ist der Recyclinghof Wedel. Dort nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine breite Palette von Abfällen an und beraten Sie bei Fragen zur richtigen Entsorgung. Notieren Sie sich die Kontaktdaten, bevor Sie anfahren:

Recyclinghof Wedel

Mulsumer Weg 50

21717 Fredenbeck

Telefon: 04141/ 12 8016

Webseite: https://abfall.landkreis-stade.de/leistungen/annahmestellen/

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:

  • März bis Oktober
    • Montag: Geschlossen
    • Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
    • Mittwoch: Geschlossen
    • Donnerstag: Geschlossen
    • Freitag: Geschlossen
    • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • November bis Februar
    • Montag: Geschlossen
    • Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
    • Mittwoch: Geschlossen
    • Donnerstag: Geschlossen
    • Freitag: Geschlossen
    • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hauptannahme

Der Recyclinghof Wedel nimmt folgende Materialien an:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Besondere Entsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung bleibt oft gut verwendbar. Nutzen Sie Kleidercontainern, lokale Second-Hand-Läden oder Sozialkaufhäuser in der Region. Spenden geben Sie so einer zweiten Nutzung und verlängern den Lebenszyklus der Textilien. Achten Sie auf saubere, trockene Bündel und kennzeichnen Sie größere Mengen vorher telefonisch.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Pflanzenschutzmittel) gehören nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie vor Anfahrt, ob der Recyclinghof diese Stoffe annimmt oder ob es gesonderte Schadstoffsammeltage in der Gemeinde bzw. im Landkreis gibt. Bewahren Sie solche Stoffe in der Originalverpackung auf und bringen Sie sie sicher verpackt zum Entsorger.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und klären Sie vorab, welche Gegenstände noch verwertet oder gespendet werden können. Nicht mehr verwertbare Materialien bringen die Firmen oft direkt zum Recyclinghof oder zu Entsorgungsanlagen.

Großes & Bauabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Für einzelne Sperrgüter bietet die Gemeinde meist eine Abholung auf Anmeldung an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder beim Kreis über Abholtermine, zulässige Mengen und eventuelle Gebühren. Nutzen Sie die Möglichkeit, funktionstüchtige Möbel vorher zur Weitergabe oder Spende anzubieten.

Container und Mulden

Für größere Bau- oder Gartenarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Es stehen unterschiedliche Größen und Typen (Bauschutt, gemischte Abfälle, Grünschnitt) zur Verfügung; die Kosten hängen von Volumen, Frachtweg und Entsorgungsart ab. Fragen Sie bei regionalen Anbietern nach Preisen und klären Sie, welche Materialien in welchen Container dürfen. Beim Recyclinghof nehmen Sie Bauschutt und Bauabfälle meist gegen Gebühr an; informieren Sie sich vorher über Preisstaffeln.

Kostenhinweise

Soweit bekannt: Sperrmüll am Recyclinghof bis 2 m³ ist gebührenfrei. Für größere Mengen, gewerbliche Anlieferungen oder spezialisierte Entsorgung fallen in der Regel Gebühren an. Erkundigen Sie sich telefonisch oder online, um überraschende Kosten zu vermeiden.

Detailierte Hinweise zum Recyclinghof Wedel

Der Recyclinghof Wedel trennt angelieferte Materialien vor Ort, damit möglichst viel wiederverwertet wird. Metall geht in eigene Bereiche, Holz wird nach Qualität sortiert (unbehandeltes Altholz wird zur Wiederverwertung weitergegeben), Bauschutt wird getrennt und für die Aufbereitung vorbereitet. Elektrogeräte nehmen die Mitarbeiter entsprechend der Gruppen an; entfernen Sie vor der Anlieferung ggf. lose Batterien und Verpackungsmaterial.

Bringen Sie Ihre Abfälle möglichst sortiert an: Das beschleunigt die Annahme und reduziert zusätzliche Kosten. Bei unklaren Materialien fragen Sie das Bedienpersonal — die Teams weisen Sie ein und zeigen die richtige Ablage. Für Grüngut gibt es separate Flächen; größere Äste und Wurzelstöcke gehören häufig nicht in die normale Biotonne, sondern auf die Grünabfallfläche oder in den entsprechenden Container.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Vermeidung von Abfall: Reparaturcafés, Tausch- oder Verschenkplattformen und Second-Hand-Märkte verlängern die Nutzungsdauer von Waren. Trennen Sie Müll konsequent (Biotonne, Papier, Glas, Restmüll, Wertstoffe). Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um die Menge an Grünabfall zu reduzieren.

Vermeiden Sie Verpackungen durch Einkauf in Unverpackt- oder Großpackungen, prüfen Sie Mehrwegalternativen und reparieren Sie Geräte statt Wegwerfen. Diese einfachen Maßnahmen sparen Kosten und schonen Ressourcen.

Weiteres Vorgehen

Planen Sie größere Anlieferungen vorab: Rufen Sie den Recyclinghof Wedel an (Telefon oben) und klären Sie Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein und lassen sich die Entsorgungswege erklären. So entsorgen Sie sicher, gesetzeskonform und möglichst nachhaltig.