Entsorgung und Recycling in Fredenbeck

Recyclinghof Wedel: Öffnungszeiten, Annahme von kostenfreiem Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräten, Grünabfällen, Infos und Kontakt für Fredenbeck.

Fredenbeck

Allgemeine Informationen für Fredenbeck

Der nächstgelegene Recyclinghof für Fredenbeck ist der Recyclinghof Wedel. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Wedel
Mulsumer Weg 50
21717 Fredenbeck
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Hinweise zur Anlieferung weiter unten.

Öffnungszeiten & Anlieferung

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Wedel (gilt für die Anlage, die Fredenbeck versorgt):

  • März bis Oktober: Dienstag 10:00 – 17:30 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr (Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag geschlossen)
  • November bis Februar: Dienstag 10:00 – 16:30 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr (Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag geschlossen)

Top-Annahmekategorien:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Hinweis: Bitte laden Sie Abfälle sortiert an und folgen Sie den Anweisungen des Personals vor Ort. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorab beim Recyclinghof an.

Sperrmüll, Bauschutt und Sonderfälle

Bulky Items & kommunale Abholung: Für größere Sperrmüllmengen bieten die Gemeinden in der Regel Abholtermine oder gesonderte Sperrmüllsammlungen an. Alternativ können Sie bis zu 2 m³ Sperrmüll kostenfrei direkt am Recyclinghof anliefern. Für größere Mengen oder Sonderfälle (z. B. kontaminierter Bauschutt) erkundigen Sie sich bitte beim Entsorger oder Ihrer Gemeinde nach angemessenen Verfahren und Gebühren.

Container- / Muldenoptionen: Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung einer Containerlösung bei regionalen Anbietern. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Mietdauer ab. Genaue Preise erhalten Sie direkt von lokalen Entsorgungsfirmen; fragen Sie nach Leistungsumfang, Anlieferung und Entsorgungsnachweisen.

Sonderentsorgung und Schadstoffe: Gefährliche Abfälle wie Altöle, Lacke, Farben, Batteriesäuren oder chemische Mittel werden oft nicht dauerhaft am Recyclinghof angenommen. Nutzen Sie die Schadstoffsammlungen des Landkreises oder fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof nach, welche Schadstoffe dort angenommen werden und wann Sonderaktionen stattfinden.

Textilien & Spenden: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer seriöser Wohlfahrtsorganisationen oder lokale Secondhand-Läden. Bitte spenden Sie nur saubere, reparable Stücke — zerrissene oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezialisierte Recyclingstellen.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und achten Sie auf transparente Entsorgungsnachweise.

Kurze Anekdote: Letzten Herbst fuhr eine Nachbarin mit einem alten Kleiderschrank zum Recyclinghof und staunte, dass die Mitarbeiter ihr halfen, das Holz korrekt zu trennen — so blieb die Straße sauber und der Schrank wurde fachgerecht entsorgt.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Im Landkreis Stade laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wertstofftrennung. Tipps für zu Hause:

  • Trennen Sie Papier, Glas, Gelbe Tonne für Verpackungen und Bioabfall konsequent.
  • Reparieren statt wegwerfen — nutzen Sie lokale Repair-Cafés oder Werkstätten.
  • Vermeiden Sie Einwegprodukte und kaufen Sie langlebige Güter.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle privat oder nutzen Sie die kommunalen Angebote für Grünabfälle.

Informieren Sie sich zudem über Kampagnen des Landkreises und örtliche Sammelaktionen — oft gibt es Sammelwochen für problematische Abfälle oder Event-Sammlungen für Elektroschrott.

Wussten Sie schon? Schon kleine Verhaltensänderungen zahlen sich aus: Wenn Restholz, Metall und Elektronik korrekt getrennt werden, sparen Rohstoffkreisläufe Energie und reduzieren die Belastung von Deponien. Außerdem lässt sich aus mehrfach gesammeltem Altholz wiederverwertbares Material gewinnen — ein Gewinn für Umwelt und Region.

Wenn Sie Fragen zur konkreten Entsorgung oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Wedel an unter 04141/ 12 8016. Für amtliche Auskünfte und Sonderaktionen lohnt sich die Landkreisseite: www.abfall.landkreis-stade.de