Entsorgung in Oldendorf

Recyclinghof Oldendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Rücknahme gefährlicher Abfälle, Kontakt, Entrümpelung, Beratung, Tipps

Oldendorf

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Oldendorf

Recyclinghof Oldendorf
Timmerlade 2a
21726 Oldendorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Der nächste Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Oldendorf ist der Recyclinghof Oldendorf direkt vor Ort. Hier können Sie viele Wertstoffe gezielt anliefern und fachgerecht entsorgen. Unten finden Sie Öffnungszeiten, die wichtigsten angenommenen Materialien und Hinweise, wie Sie größere Mengen oder besondere Abfälle handhaben können.

Öffnungszeiten

März bis Oktober

  • Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: geschlossen

November bis Februar

  • Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: geschlossen

Wertstoffe – was angenommen wird

Folgende Materialien werden auf dem Recyclinghof angenommen:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Spezialentsorgung

Textilspenden und Second-Hand

Textilien werden nicht überall angenommen. Nutzen Sie statt dessen Kleiderspendencontainer, Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Second-Hand-Läden in der Umgebung. Saubere, unbeschädigte Kleidung lässt sich oft gut weitergeben — auch an Nachbarn oder über lokale Tausch- und Verschenkgruppen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (etwa Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, bestimmte Haushaltschemikalien) dürfen nicht in die normalen Tonnen oder auf den Wertstoffhof gelangen. Für diese Abfälle gibt es spezielle Annahmetage oder zentrale Sammelstellen. Bitte rufen Sie den Recyclinghof Oldendorf an unter 04141/ 12 8016, bevor Sie unsichere Stoffe anliefern, damit Sie wissen, wo und wie diese korrekt abgegeben werden können.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung und Haushaltsauflösung können professionelle Dienstleister helfen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an. Achten Sie darauf, dass die Firma die Entsorgung ordnungsgemäß nachweist (Übernahme- oder Entsorgungsbeleg).

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Abholung von Sperrmüll

Für private Haushalte gilt: Sperrmüll bis zu 2 m³ kann gebührenfrei auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für Abholungen an der Haustür oder größere Sperrmüllmengen erkundigen Sie sich bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises, da gesonderte Gebühren anfallen können.

Container- und Muldenoptionen

Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben kann eine Containerbestellung sinnvoll sein. Containergrößen und Kosten variieren je nach Anbieter und Inhalt (Bauschutt, Holz, Mischabfall). Planen Sie für größere Container oder längere Mietzeiten in der Regel mit zusätzlichen Kosten; lassen Sie sich stets einen Gesamtpreis inkl. Entsorgung vorlegen.

Praktische Tipps zum Entrümpeln (Randomisierung)

Ein paar einfache, praxisnahe Tipps, wie Sie Ihr Zuhause Schritt für Schritt entrümpeln und sinnvoll verwerten:

  • Arbeitsweise "Drei Kisten": Behalten, Verschenken/Spenden, Wegwerfen — entscheiden Sie zügig.
  • Kleine Ziele setzen: 30 Minuten am Tag oder ein Raum pro Wochenende.
  • Elektronik: Altgeräte zu Sammelstellen bringen oder über Rücknahmesysteme abgeben.
  • Gebrauchsgegenstände verschenken statt wegzuwerfen — Nachbarn und lokale Gruppen freuen sich oft.

Anekdote: Eine Nachbarin in Oldendorf hat einmal ihr altes Sofa in zwei Stunden zerlegt und die brauchbaren Teile als Spenden an einen Second-Hand-Laden gegeben — das hat Platz geschaffen und anderen noch eine Freude gemacht.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Oldendorf und im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und -verwertung. Dazu zählen kommunale Sammelaktionen, Wertstoffhöfe und Beratungsangebote zur Müllvermeidung. Prävention ist dabei der Schlüssel: Reparieren statt neu kaufen, weniger Einwegverpackungen, Produkte mit langer Lebensdauer bevorzugen und eigenes Behältnis für den Einkauf nutzen.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand richtig entsorgt wird, rufen Sie den Recyclinghof Oldendorf an (04141/ 12 8016) oder informieren Sie sich bei Ihrer kommunalen Abfallberatung. So tragen Sie dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Entsorgung für alle sicher und kostengünstig zu gestalten.