Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Himmelpforten
Recyclinghof Oldendorf bei Himmelpforten: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Holz, Grünabfällen, Textilien, Ansprechpartner und Kontakt.
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Himmelpforten?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Oldendorf. Adresse:
Recyclinghof Oldendorf
Timmerlade 2a
21726 Oldendorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Wann hat der Recyclinghof Oldendorf geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt. Im Zeitraum März bis Oktober ist der Hof dienstags von 10:00–17:30 Uhr und samstags von 08:00–12:00 Uhr geöffnet. Von November bis Februar ändert sich die Zeit am Dienstag auf 10:00–16:30 Uhr; der Samstag bleibt 08:00–12:00 Uhr. An allen anderen Wochentagen ist die Anlage geschlossen. Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend und rufen Sie bei Unsicherheit kurz an.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele typische Wertstoffe an. Dazu gehören unter anderem:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Boden sowie Elektro- und Elektronikgeräte (insbesondere Gruppe 5 und 2)
- Grün- und Gehölzabfälle
Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Zuordnung. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bitte beim Anlieferungspersonal nach.
Wie kann ich Textilien richtig entsorgen oder spenden?
Sie müssen Kleidung nicht wegwerfen. Viele saubere, gut erhaltene Textilien sind für wohltätige Einrichtungen, Second‑Hand‑Läden oder Kleiderkammern geeignet. In Himmelpforten und Umgebung stehen häufig Sammelcontainer für Altkleider, und lokale Sozialkaufhäuser nehmen funktionstüchtige Stücke an. Achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken abzugeben. Stark verschmutzte oder beschädigte Sachen gehören nicht in Spendencontainer, sondern gegebenenfalls in die Restmülltonne.
Wie wird mit gefährlichen Abfällen umgegangen?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder bestimmte Chemikalien dürfen nicht in die blaue Papiertonne oder ins normale Hausmüllsystem. Für solche Stoffe gibt es separate Annahme-Regelungen. Der Recyclinghof nimmt in vielen Fällen Sonderabfälle entgegen oder weist auf spezielle Sammeltermine hin. Bei Elektrogeräten aus den Gruppen 5 und 2 können Sie ebenfalls die Anlage nutzen. Rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie unsicher sind, wie ein Stoff zu entsorgen ist.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Sie können Kostenvoranschläge verlangen und oft gleich entsorgbare Gegenstände zum Recyclinghof bringen lassen. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen und auf die Frage, ob die Firma verantwortungsvoll recycelt und umweltgerecht entsorgt.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle richtig?
Für Sperrmüll gibt es in der Regel zwei Wege: die kommunale Sperrmüllabfuhr oder die Anlieferung an den Recyclinghof. Am Recyclinghof Oldendorf ist Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei. Größere Mengen, gewerbliche Bauabfälle oder kontaminierte Materialien können kostenpflichtig sein. Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden sinnvoll; diese können bei lokalen Entsorgungsunternehmen angemietet werden. Klären Sie vorab Volumen und Kosten und lassen Sie sich Angebote geben.
Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es und was kosten sie?
Für Bau- und Abbrucharbeiten mieten viele Haushalte Container in verschiedenen Größen (z. B. 5 m³, 10 m³, 20 m³). Die Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Reine Bauschutt-Container sind teurer als solche für gemischte Abfälle. Genauere Preise und die Anmeldung von Stellgenehmigungen erhalten Sie bei regionalen Entsorgern oder direkt bei Firmen vor Ort. Für private, kleinere Vorhaben ist oft die Anlieferung zum Recyclinghof wirtschaftlicher.
Was bietet der Recyclinghof Oldendorf konkret an – eine genauere Beschreibung?
Vor Ort gibt es getrennte Annahmebereiche: eine Fläche für Metall, einen Bereich für Altholz, eine Fläche für Bauschutt sowie eine Ecke für Elektrogeräte. Grünabfälle und Gehölz werden separat gesammelt und oft zu Kompost oder Hackschnitzeln weiterverarbeitet. Für Altholz gilt die Einschränkung: nur unbehandeltes Holz der Kategorien A I–A III. Elektronikgeräte werden ausgesondert, entnommen und fachgerecht verwertet. Das Personal weist Sie ein, zeigt die richtigen Einwurfstellen und nimmt auch kleine Hinweise zur Einordnung entgegen. Am Samstag ist viel los. Wenn Sie größere Mengen bringen, planen Sie etwas Zeit ein.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Abfallvermeidungsstrategien gibt es?
In der Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch‑Aktionen und lokale Second‑Hand‑Märkte. Als Haushalt können Sie viel tun: weniger Einwegprodukte kaufen, auf langlebige Güter setzen, Reparaturen statt Neukauf und Lebensmittelüberfluss vermeiden. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Restmüll und schafft wertvolle Erde für den Garten.
Was sollte ich vor einem Besuch beachten?
Bringen Sie, wenn möglich, eine kurze Vorbereitung mit: trennen Sie Materialien grob, entfernen Sie störende Fremdstoffe und achten Sie auf zulässige Mengen. Rufen Sie bei speziellen Abfällen vorher an. So vermeiden Sie Rückfragen und sparen Zeit.
Bei weiteren Fragen empfiehlt es sich, den Recyclinghof Oldendorf telefonisch zu kontaktieren: 04141/ 12 8016 oder die Website anzusehen: www.abfall.landkreis-stade.de