Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Agathenburg
Recycling und Entsorgung in Agathenburg: Recyclinghof Stade‑Süd für Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfälle, Sondermüll. Öffnungszeiten, Anfahrt, Kontakt
Recycling und Entsorgung für Agathenburg
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Agathenburg liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Stade-Süd. Bringen Sie dort Ihren Sperrmüll, Elektrogeräte, Gartenabfälle und weitere Wertstoffe zur umweltgerechten Entsorgung oder Verwertung. Die Adresse und Kontaktdaten im Überblick:
Recyclinghof Stade-Süd
Abfallwirtschaftszentrum
Klarenstrecker Damm 50
21684 Stade
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Wichtigste angenommene Materialien:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III
- Altmetall
- Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle
- Bauschutt und Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte, inklusive Kühlgeräte
- Grün- und Gehölzabfälle
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
- Trockenbatterien und -akkus, Autobatterien
- Sonderabfälle (z. B. HBCD-Abfälle, künstliche Mineralfasern)
Der Hof nimmt viele unterschiedliche Fraktionen an – sortieren Sie Ihre Materialien vor Anlieferung und folgen Sie den Anweisungen des Personals vor Ort.
Besondere Entsorgungspunkte
Textilien: Nutzen Sie die örtlichen Altkleidercontainer und die Kleidersammlungen von Wohlfahrtsorganisationen. Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an Secondhand-Läden oder karitative Sammelstellen ab, damit die Textilien weitergenutzt werden. Beschädigte Textilien gehören in den Restabfall oder spezielle Alttextil-Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altbatterien und Chemikalien sind gesundheits- und umweltschädlich – bringen Sie diese Stoffe separat verpackt zum Recyclinghof und geben Sie sie an der dafür ausgewiesenen Stelle ab. Asbesthaltige Abfälle und andere Sonderabfälle werden gesondert angenommen; informieren Sie sich telefonisch über Anlieferbedingungen. Vermischen Sie keine gefährlichen Stoffe und lagern Sie sie sicher bis zur Abgabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an. Viele Anbieter übernehmen die fachgerechte Trennung und Anlieferung verwertbarer Materialien an den Recyclinghof oder an geeignete Verwerter.
Sperrmüll und Baurestmassen
Für Sperrmüll bietet der Recyclinghof großzügige Annahmemöglichkeiten; bis zu 2 m³ Sperrmüll werden gebührenfrei angenommen. Für größere Mengen empfiehlt sich die Anmeldung einer Abholung über die Gemeinde oder die Beauftragung eines Entsorgungsunternehmens. Bei Bau- und Abbrucharbeiten lohnt es sich, Containerdienste (Muldendienst, Containerdienst) zu nutzen: Bestellen Sie die passende Containergröße, trennen Sie wenn möglich Bauschutt, Holz und Metall, und kalkulieren Sie Gebühren pro Kubikmeter oder Tonne – die Preise variieren je nach Anbieter und Material.
Für die Sammlung sperriger Gegenstände erkundigen Sie sich beim Landkreis oder Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Anmeldeverfahren; viele Kommunen bieten feste Sperrmüll- oder Abholtage nach Voranmeldung an.
Tipps zur Vorbereitung
- Entleeren Sie Geräte (z. B. Spül- oder Kühlgeräte) und entfernen Sie lose Teile.
- Markieren Sie asbesthaltige oder schadstoffbelastete Materialien deutlich und informieren Sie das Personal.
- Fassen Sie kleine Gegenstände in stabilen Säcken zusammen, damit Anlieferung schneller und sicherer verläuft.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recycling von Aluminium bis zu 95 % der Energie gegenüber Primärproduktion einspart? Oder dass ein einzelner gut kompostierter Garten- und Küchenabfallhaufen wertvollen Humus liefert, der den Boden verbessert und Wasser speichert? Kleine Verhaltensänderungen zuhause – weniger Verpackungen kaufen, reparieren statt wegwerfen, und getrennt sammeln – reduzieren die Müllmengen deutlich.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Der Landkreis Stade unterstützt verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und getrennten Sammlung. Nutzen Sie kommunale Angebote wie Altpapier-, Biotonnen und Wertstoffsammlungen; informieren Sie sich über Sonderaktionen für Elektroschrott oder Schadstoffe. Verringern Sie Abfall, indem Sie bewusster einkaufen: bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung, wählen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie Geräte und spenden Sie brauchbare Gegenstände.
Bei Fragen oder Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Stade-Süd an (Telefon 04141/ 12 8016) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Bringen Sie Materialien ordentlich sortiert und vermeiden Sie unnötige Transportwege – so schützen Sie Umwelt und Geldbeutel zugleich.