Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hollern-Twielenfleth

Recyclinghof Stade-Süd für Hollern-Twielenfleth: Annahme von Abfall, Sperrmüll, Elektrogeräten; Öffnungszeiten, Kontakt. Textilspenden, Sonderabfälle, Beratung telefonisch

Hollern-Twielenfleth

Nächstgelegene Annahmestelle für Hollern-Twielenfleth

Die nächstgelegene Sammlung für Abfälle und Wertstoffe befindet sich im Recyclinghof Stade-Süd. Bringen Sie Ihre Abfälle direkt dorthin oder klären Sie Fragen telefonisch vorab.

Recyclinghof Stade-Süd
Abfallwirtschaftszentrum
Klarenstrecker Damm 50
21684 Stade
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch innerhalb der regulären Zeiten ein. Der Recyclinghof öffnet:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Hauptannahmen (Top 10)

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Kategorien sind:

  1. Restabfall
  2. Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  3. Altholz, Kategorie A I–A III
  4. Altmetall
  5. Altreifen
  6. Bauschutt
  7. Elektro- und Elektronikgeräte
  8. Kühlgeräte
  9. Grün- und Gehölzabfälle
  10. Trockenbatterien und -akkus

Weitere Annahmen umfassen Sonderabfälle, asbesthaltige Abfälle, Boden und behandelte Hölzer. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, bevor Sie anliefern.

Sonderabfälle und gefährliche Stoffe

Behandeln Sie gefährliche Abfälle mit besonderer Sorgfalt. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Kühlschränke mit Kältemittel, asbesthaltige Abfälle und andere Sonderabfälle werden getrennt angenommen und fachgerecht entsorgt. Trennen Sie diese Stoffe von regulärem Hausmüll und bringen Sie sie ausschließlich in den dafür vorgesehenen Behältern oder zur Annahmestelle.

Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie größere Mengen oder ungewöhnliche Stoffe haben. Die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft geben Ihnen Hinweise zur sicheren Verpackung und zur Anlieferung.

Textilien spenden

Nutzen Sie die Möglichkeit, tragbare Kleidung und Haushaltswäsche zu spenden statt wegzuwerfen. Geben Sie saubere, intakte Textilien in Kleidercontainern, bei gemeinnützigen Secondhand-Läden oder direkt an lokale Wohlfahrtsverbände. So verlängern Sie die Lebenszeit Ihrer Dinge und unterstützen andere Menschen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung zu beauftragen. Diese Dienstleister sortieren, entsorgen und führen verwertbare Gegenstände dem Wiederverkauf oder der Spende zu. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an, verlangen Sie eine klare Leistungsbeschreibung und prüfen Sie Referenzen, um versteckte Gebühren zu vermeiden.

Grobe Möbel & Bauabfälle

Für Sperrmüll gibt es zwei Wege: die kommunale Abholung oder die Anlieferung an den Recyclinghof. Die Abfallwirtschaft bietet Sperrmüllsammlungen an — informieren Sie sich über Termine und Abholbedingungen. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände selbst zum Recyclinghof bringen; bis zu 2 m³ sind dort gebührenfrei.

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt es sich, einen Container (Abroll- oder Muldencontainer) zu mieten. Containerfirmen liefern und holen Behälter nach Vereinbarung; Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Für bestimmte Baustoffe (z. B. asbesthaltige Abfälle) gelten besondere Entsorgungsregeln und höhere Gebühren.

Recycling-Programme & Vermeidung

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Stade fördert Wiederverwendung und Recycling durch Informationsangebote und Annahmestellen. Nutzen Sie regionale Angebote zum Re-Use, geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an Sozialkaufhäuser oder Tauschbörsen ab und unterstützen Sie örtliche Initiativen zur Abfallvermeidung.

Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Reparaturen vorziehen statt ersetzen und Verpackungen konsequent trennen. Trennen Sie Papier, Glas, Kunststoff und Biomüll sauber – so steigern Sie die Verwertungsquoten und senken die Entsorgungskosten für die Gemeinschaft.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor: Legen Sie drei Stapel an – behalten, spenden/verschenken, entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie intakte Dinge online oder in lokalen Gruppen, bevor Sie sie wegbringen.
  • Reparieren Sie Kleinmöbel und Geräte, statt sie sofort zu ersetzen.
  • Nutzen Sie örtliche Kleidercontainer und Sozialkaufhäuser für abgabefähige Textilien.
  • Zerkleinern Sie Kartons und bündeln Sie Papier für die Papiertonne; das spart Platz und Transportaufwand.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte die Abfallberatung des Landkreises Stade telefonisch unter 04141/ 12 8016. Die Mitarbeiter helfen Ihnen, Ihre Abfälle sicher und verantwortungsbewusst loszuwerden.