Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Jork
Recyclinghof Hamburg Neugraben-Fischbek für Jork: Öffnungszeiten, Anlieferung, akzeptierte Abfälle, Gebühren, Gefahrstoffe, Beratung, Sperrmüll, Textilspenden, Containerlösungen
Recyclinghof Hamburg Neugraben-Fischbek
Am Aschenland 11
21147 Hamburg
Service-Telefon: 040/25 760
Webseite: www.stadtreinigung.hamburg
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner aus Jork ist der Recyclinghof Hamburg Neugraben-Fischbek. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, bevor Sie anreisen:
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Was Sie dort anliefern können
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Annahmen im Überblick:
- Altpapier
- Altholz, imprägniertes Holz
- Laub- und Grünabfälle (bis 1 m³ ohne Gebühr)
- CD’s, DVD (ohne Hülle)
- Feuerlöscher (max. 2 Stück)
- Glasflaschen (kein Flachglas)
- Korken
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
- Textilien, Schuhe
- Schrott, Kabel, Buntmetalle
- Tonerkartuschen, Tintenpatronen
- Verpackungen
- Batterien (Autobatterien max. 2 Stück)
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Sperrmüll (max. 2 m lang)
- Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter)
- Bauschutt (kostenpflichtig)
- Hausmüll (gegen Gebühr)
- PKW-, Zweirad- und Anhängerreifen (gegen Gebühr)
- LKW-Reifen (gegen Gebühr)
- Aktenvernichtung (gegen Gebühr)
- Mineralfaser, Steinwolle, Glaswolle (gegen Gebühr)
Achtung Nachweispflicht! Der Recyclinghof nimmt grundsätzlich nur Abfälle aus Hamburger Privathaushalten und in haushaltsüblicher Menge an. Wenn Sie aus Jork anliefern möchten, informieren Sie sich bitte vorab, ob eine Annahme möglich ist.
KFZ-Teile werden nicht angenommen.
Informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren und Mengenbegrenzungen beim Betreiber des Recyclinghofs.
Besonderheiten bei gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Batteriepakete, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden angenommen, teilweise gegen Gebühr und oft nur in bestimmten Mengen. Solche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder sicher verschlossen und getrennt von Haushaltsabfällen. Bei Chemikalien, Lösungsmitteln oder größeren Mengen besonderer Problemstoffe sollten Sie sich vorher telefonisch beraten lassen.
Textilien spenden statt entsorgen
Kleidung, die noch tragbar ist, lässt sich gut spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder örtliche Wohlfahrtsverbände. Viele Anbieter holen größere Mengen ab oder nehmen Kleider direkt im Laden an. So vermeiden Sie Müll und unterstützen lokale soziale Projekte.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumaktionen empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Weitergabe wiederverwertbarer Gegenstände. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preisgestaltung und Nachweise über die fachgerechte Entsorgung.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände bietet meist die Kommune eine Sperrmüllabholung an; Termine und Modalitäten erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem regionalen Abfallwirtschaftsbetrieb. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mietmulden) die praktischere Lösung. Container können lokal von Entsorgungsfirmen oder Bauhöfen gemietet werden. Bauschutt und mineralische Abfälle sind oft kostenpflichtig; informieren Sie sich zu Preisen und möglichen Trennpflichten vorab.
Kostenhinweis – Einige Leistungen sind gebührenpflichtig, zum Beispiel Altöl (oberer Mengenrahmen), Bauschutt, Hausmüll, Reifen, Aktenvernichtung und bestimmte Dämmmaterialien. Prüfen Sie die aktuelle Gebührenordnung des Recyclinghof-Betreibers, bevor Sie anliefern.
Recycling im Alltag: Programme und Prävention
- Nutzen Sie Reparaturangebote wie Repair‑Cafés; das ist günstiger und schont Ressourcen.
- Kompostieren Sie bioabfallreiche Küchen- und Gartenreste, wenn möglich, zu Hause.
- Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch Mehrwegbehälter, Unverpackt‑Einkäufe und bewussten Konsum.
- Tauschbörsen, Flohmärkte und lokale Initiativen helfen Gegenständen einen zweiten Lebenszyklus zu geben.
Durch einfache Maßnahmen lässt sich Hausmüll deutlich reduzieren. Jeder gut sortierte Gegenstand hilft dabei, Rohstoffe zu schonen.
Wussten Sie schon? Viele Alltagsgegenstände, die wir wegwerfen – zum Beispiel Tonerkartuschen, Altholz oder alte Kabel – können recycelt oder wiederverwendet werden. Ein richtig entsorgter Akku enthält wertvolle Metalle, die zurückgewonnen werden können. Auch kleine Beiträge von Einzelpersonen summieren sich: Wenn jeder Haushalt ein paar Kilo weniger Restmüll produziert, wirkt sich das spürbar auf die Umweltbilanz aus.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie am besten das Service-Telefon des Recyclinghofs an oder fragen bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Jork nach lokalen Angeboten und Abholterminen. So entsorgen Sie sicher, regelkonform und möglichst nachhaltig.