Recyclingmöglichkeiten in Beckdorf

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf: Öffnungszeiten, Annahme von Rest-, Bau- und Sperrmüll, Elektrogeräte, Gefahrstoffe, Gebühren, Entrümpelung, Kontakt, Hinweise.

Beckdorf

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Beckdorf befindet sich in Buxtehude-Ardestorf. Nutzer aus Beckdorf können dort alle gängigen Abfallarten anliefern. Die Adresse und die Kontaktdaten sind:

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Top annehmbare Materialien:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz (Kategorie A I–A III, unbehandelt)
  • Altmetall
  • Altreifen
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Bauschutt und Boden
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Kühlgeräte
  • Grün- und Gehölzabfälle
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  • Trockenbatterien und -akkus
  • Künstliche Mineralfasern
  • HBCD-Abfälle

Entsorgung vor Ort und Programme

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst an Sammelstellen oder wohltätige Einrichtungen weitergeben. Viele Secondhand-Läden und Hilfsorganisationen nehmen saubere, tragbare Textilien an. Für stark verschmutzte oder zerstörte Textilien prüfen Sie Recyclinghöfe oder spezialisierte Annahmestellen. So werden Ressourcen geschont. Bitte werfen Sie Kleidung nicht in den Restmüll, wenn noch Wiederverwendungs- oder Recyclingmöglichkeiten bestehen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Giftige oder gefährliche Abfälle brauchen besondere Vorsicht. Dazu zählen Lösungsmittel, Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Akkus und Leuchtstoffröhren. Bringen Sie solche Stoffe zur Sonderannahme des Recyclinghofs. Verpacken Sie die Stoffe transportgerecht. Kleben oder verschließen Sie offene Behälter sicher. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Es gilt: Niemals gefährliche Stoffe in der normalen Restmülltonne entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit regionalen Dienstleistern. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Professionelle Firmen übernehmen die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Dadurch vermeiden Sie falsche Trennungen und sparen Zeit. Viele Anbieter arbeiten mit Recyclinghöfen zusammen. Fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung vor Auftragserteilung.

Sperrmüll, Container und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde häufig eine Abholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über die nächstmögliche Abholung. Kleinmengen bis 2 m³ können häufig kostenfrei auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Bauvorhaben sind Containerlösungen sinnvoll. Container können in verschiedenen Größen gemietet werden. Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Für asbesthaltige oder schadstoffbelastete Materialien gelten besondere Regelungen. Solche Abfälle müssen getrennt und fachgerecht entsorgt werden.

Hinweis zu Gebühren

Viele Leistungen sind gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren hängt von Menge und Abfallart ab. Rufen Sie den Recyclinghof an oder prüfen Sie die kommunale Gebührenordnung. So vermeiden Sie Überraschungen vor Ort.

Wichtig: Bei komplexen Entsorgungsfällen Hilfe holen

Für größere oder ungewöhnliche Fälle ist es sinnvoll, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Fachfirmen kennen die rechtlichen Vorgaben. Sie haben die passende Ausrüstung. Sie sorgen für sichere und ordnungsgemäße Entsorgung. Das schützt Umwelt und Gesundheit. Einmalige Kosten können so langfristig Probleme und zusätzliche Ausgaben vermeiden.

Lokale Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Sammelaktionen für Elektroschrott, Kleidertauschbörsen und Repair-Cafés. Achten Sie auf lokale Ankündigungen und Termine. Schon im Alltag können Sie viel bewirken. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen. Trennen Sie Abfälle sorgfältig. So sparen Sie Kosten und schonen Ressourcen.

Kontaktieren Sie den Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf bei Fragen. Rufen Sie vorher an. Erkundigen Sie sich nach speziellen Annahmebedingungen. So wird die Entsorgung für Beckdorf sicher und effizient organisiert.