Entsorgungsmöglichkeiten in Kutenholz
Recyclinghof Wedel für Kutenholz: Öffnungszeiten, Anlieferung von Sperrmüll, Elektrogeräten, Bauschutt, gefährlichen Abfällen und Tipps, Kontaktinformationen.
Entsorgungszentrum für Kutenholz — kurz und praktisch
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kutenholz ist der Recyclinghof Wedel. Er befindet sich in der Mulsumer Weg 50, 21717 Fredenbeck. Telefon: 04141/ 12 8016. Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de. Unten finden Sie alle wichtigen Informationen zu Anlieferung, Öffnungszeiten, angenommenen Materialien und zusätzlichen Angeboten.
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien — was dort angenommen wird
Die Anlage nimmt eine Vielzahl haushaltsüblicher Materialien an. Die wichtigsten Annahmekategorien (Top 10) sind:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
- Grün- und Gehölzabfälle
- (Platz für weitere lokale Wertstoffe nach Bedarf)
Spezialentsorgungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können häufig über lokale Kleiderkammern oder Sammelcontainer für Textilspenden weitergegeben werden. In Kutenholz lohnt es sich, bei Sozialverbänden, Second-Hand-Läden oder Gemeindebüros nach aktuellen Annahmestellen und Terminen zu fragen.
Gefährliche Abfälle (Sperrmüll mit Schadstoffen, Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, Ölfilter etc.): Diese Stoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof Wedel telefonisch nach speziellen Annahmetagen oder nach Ausweichstellen im Landkreis Stade. Nicht alle gefährlichen Abfälle werden täglich angenommen — deshalb vorher informieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen unterstützen beim Entfernen großer Möbel, elektrotechnischer Altgeräte und Bauschutts und organisieren die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.
Groß- und Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es oft kommunale Abholtermine; informieren Sie sich bei der Gemeinde Kutenholz über Sperrmüllabholungen am Ort. Alternativ können Sie größere Mengen zum Recyclinghof Wedel bringen — Sperrmüll bis 2 m³ ist dort gebührenfrei. Für umfangreichere Renovierungen oder Baumassnahmen bietet es sich an, Container (Mietmulden) zu bestellen. Die Kosten für Container hängen von Größe, Laufzeit und Material ab — fragen Sie regionale Entsorger oder Containerdienste für ein konkretes Angebot.
Nähere Informationen zum Angebot des Recyclinghofs (erklärender Abschnitt)
Der Recyclinghof Wedel ist so angelegt, dass verschiedene Wertstoffe getrennt angeliefert werden können. Vor Ort gibt es mehrere Sammelbereiche: Metall, Holz, Bauschutt, Elektrogeräte und Grünabfälle sind meist getrennt zu finden. Sperrmöbel werden an einer Sammelstelle angenommen; kleine Elektrogeräte landen in eine eigene Box. Für Gartenabfälle gibt es einen eigenen Platz, auf dem Häckslergut und Äste aufgenommen werden. Personal vor Ort kann Ihnen meist kurz mitteilen, wo welches Material hingehört. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und bringen Sie bei Bedarf geeignete Fahrzeuge und Hilfsmittel zum Entladen mit.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Im Landkreis Stade gibt es neben den Recyclinghöfen oft Initiativen wie Repair-Cafés, Nachbarschaftsgruppen zum Tauschen von Gegenständen, und Flohmärkte, die Wiederverwendung fördern. Um Müll zu vermeiden, helfen einfache Maßnahmen: bewusstere Einkaufentscheidungen, auf Mehrweg statt Einweg achten, Reparaturen statt Neukauf, getrennte Sammlung von Wertstoffen und Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen. Solche Maßnahmen schonen Ressourcen und reduzieren Kosten für private Entsorgung.
Kleiner, persönlicher Hinweis: Letzten Sommer brachte eine Familie aus Kutenholz ihre alte Couch zum Recyclinghof und entdeckte dort, dass aus einigen Teilen noch brauchbare Polster entfernt und weiterverwendet werden konnten — so wurden aus einem Abfallstück gleich mehrere nützliche Teile für den Hobbykeller.
Praktische Hinweise
- Vor Anfahrt Öffnungszeiten telefonisch prüfen: 04141/ 12 8016.
- Bereiten Sie Materialien möglichst vorsortiert vor — das spart Zeit vor Ort.
- Bei Unsicherheit vor Ort Personal ansprechen; es hilft bei der Zuordnung.
- Für große Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen: Angebote von Entrümpelungsfirmen vergleichen.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Planung einer größeren Entsorgung benötigen, gebe ich Ihnen gern Hinweise zu Kontakten und Abläufen in der Region.