Recyclingmöglichkeiten in Hammah

Entsorgung in Hammah: Recyclinghof Oldendorf nimmt Sperrmüll bis 2m³ kostenlos, Grüngut, Altholz, Altmetall; Beratung 04141/128016

Hammah

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Hammah

Der nächstgelegene Recyclinghof für Hammah befindet sich in Oldendorf. Für viele Alltagsfälle ist dies die erste Anlaufstelle, wenn etwas nicht in die Hausmülltonne passt oder wiederverwertet werden soll.

Recyclinghof Oldendorf
Timmerlade 2a
21726 Oldendorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten

März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtig angenommene Wertstoffe

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Sonderentsorgungen

Für Dinge, die nicht in den normalen Recyclinghof-Bereich fallen, gelten besondere Regeln:

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können Sie an Altkleider-Container oder direkt an örtliche Wohlfahrtsverbände spenden. Wenn Kleidung beschädigt ist, fragen Sie bei Sammelstellen nach, ob Textilien für Wiederverwendung oder Recycling akzeptiert werden.
  • Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Altöle, Akkus und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden in der Regel an gesonderten Annahmetagen der Kommune oder am Recyclinghof entgegengenommen. Rufen Sie zur Abklärung am besten die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder informieren Sie sich bei der Landkreisverwaltung.
  • Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten eignen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung und können oft auch wiederverwendbare Gegenstände spenden oder verkaufen.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Wenn Möbel, größere Elektrogeräte oder Bauabfälle anfallen, haben Sie mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Prüfen Sie dazu die Termine Ihrer Kommune oder melden Sie die Abholung über die Gemeindeverwaltung.
  • Recyclinghof-Anlieferung: Sperrmüll kann direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Wichtig: bis 2 m³ Sperrmüll ist gebührenfrei; für größere Mengen können Gebühren anfallen.
  • Container / Mulden: Für größere Baustellen lässt sich bei regionalen Anbietern eine Containerstellung organisieren. Kosten hängen von Volumen, Materialart (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Mietdauer ab – hier lohnt sich ein Vergleich und eine Rückfrage beim Recyclinghof oder lokalen Anbietern.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Oldendorf

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Fraktionen an und sorgt für sortenreine Weiterverwertung. Grünabfälle werden kompostiert und wieder als wertvoller Bodenverbesserer nutzbar gemacht. Holz der Kategorien A I–A III wird, wenn es unbehandelt ist, sortenrein getrennt und entweder stofflich weiterverwertet oder energetisch genutzt. Metall wird in Schrottfraktionen gebündelt und dem Metallrecycling zugeführt.

Elektronikgeräte werden nach ihrer Schadstoffkomponente sortiert: Batterien und Kondensatoren werden getrennt, elektronische Bauteile demontiert und die verwertbaren Materialien für Recyclingprozesse vorbereitet. Bauschutt wird gesiebt und, je nach Reinheit, als Sekundärbaustoff wieder eingesetzt.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Stoff angenommen wird, hilft ein kurzer Anruf unter 04141/ 12 8016 oder das persönliche Nachfragen vor Ort am Anlieferungspersonal.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Auch in unserer Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Kleidertausch-Aktionen, Repair-Cafés, Tausch- und Verschenk-Plattformen sowie kommunale Kompostierungsprojekte. Als Bewohner von Hammah können Sie aktiv beitragen:

  • Vor dem Kauf überlegen: Brauche ich das wirklich? (Vermeidung)
  • Defekte Gegenstände reparieren lassen oder selbst reparieren (Reparieren statt Wegwerfen)
  • Gebrauchtes weitergeben oder spenden (Wiederverwendung)
  • Richtig trennen: saubere Wertstoffe separat sammeln, Restmüll vermeiden

Kleine Anekdote aus der Nachbarschaft

Ein Nachbar aus Hammah brachte letzten Herbst einen alten Sessel zum Recyclinghof Oldendorf – er war überrascht, dass dieser als Sperrmüll dort kostenlos angenommen wurde (bis 2 m³) und ein anderes Ehepaar aus dem Dorf ihn kurze Zeit später für ein Restaurationsprojekt abholte. Manchmal findet Gutes so schnell einen neuen Platz.

Für spezielle Fragen zur Entsorgung oder zur Anmeldung von größeren Anlieferungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Oldendorf an: 04141/ 12 8016. So vermeiden Sie unnötige Wartezeiten und erhalten sichere Hinweise zu Gebühren und Annahmebedingungen.