Entsorgung in Guderhandviertel
Entsorgung in Guderhandviertel: Recyclinghof Stade‑Süd Annahme von Sperrmüll, Sonderabfällen, Textilien, Altholz; Öffnungszeiten, Beratung, Container, Kontakt.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Guderhandviertel
Der nächste Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Guderhandviertel ist der Recyclinghof Stade‑Süd. Sie erreichen dort viele Annahmestellen für private Abfälle und Wertstoffe.
Recyclinghof Stade‑Süd
Abfallwirtschaftszentrum
Klarenstrecker Damm 50
21684 Stade
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Wichtige angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Zu den wichtigsten zählen:
- Restabfall
- Gewerbe‑ und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III und A IV (behandeltes Holz)
- Altmetall
- Altreifen
- Bauschutt, Boden
- Elektro‑ und Elektronikgeräte, Kühlgeräte
- Grün‑ und Gehölzabfälle
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
- Trockenbatterien und -akkus, Autobatterien
- Asbesthaltige Abfälle und Sonderabfälle
Spezielle Entsorgung
Textilien
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Textilien können Sie spenden. Viele soziale Einrichtungen nehmen Kleiderspenden an. Nutzen Sie auch die örtlichen Sammelcontainer für Altkleider. Wenn die Kleidung beschädigt ist, entsorgen Sie sie über die Wertstoff‑ oder Restabfallwege.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen und Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Stade‑Süd nimmt viele dieser Abfälle als Sonderabfälle an. Asbesthaltige Abfälle und andere problematische Stoffe werden getrennt behandelt. Bringen Sie solche Abfälle gut verpackt und gekennzeichnet. Fragen Sie vorher telefonisch nach. So vermeiden Sie Risiken.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten sind oft Firmen nötig. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen Abtransport und Entsorgung. Sie kümmern sich auch um die Trennung von verwertbaren und entsorgungsbedürftigen Materialien. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf eine schriftliche Vereinbarung zur Entsorgung.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie die Termine Ihres Abfallkalenders. Sperrmüll kann oft kostenlos oder kostengünstig abgeholt werden. Beim Recyclinghof ist bis 2 m³ Sperrmüll gebührenfrei möglich.
Container und Baustellen
Für größere Bau‑ und Renovierungsarbeiten sind Container praktisch. Containerfirmen liefern verschiedene Größen. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Material ab. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und Entsorgungswegen. Manche Container dürfen nur bestimmte Abfallarten aufnehmen. Bauschutt und schadstoffhaltige Abfälle brauchen oft spezielle Container.
Professionelle Hilfe
Bei komplexen Entsorgungsfällen ist Rat wichtig. Arbeiten Sie mit professionellen Recycling‑ und Entsorgungsfirmen zusammen. Diese Firmen haben die Erfahrung und die richtige Ausrüstung. Sie helfen bei Problemstoffen. Sie kümmern sich auch um Transport und korrekte Entsorgung. Das reduziert Risiken. Es schützt Sie rechtlich. Vertrauen Sie auf Fachfirmen bei Sonderabfällen und großen Mengen.
Recycling‑Programme und Vorsorge
Lokale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Second‑Hand‑Läden sind gute Anlaufstellen. Diese Angebote schonen Ressourcen. Sie sparen Geld. Und sie reduzieren Abfall.
Zur Abfallvermeidung helfen einfache Maßnahmen:
- Weniger Einwegverpackungen kaufen.
- Produkte reparieren statt wegwerfen.
- Einkäufe bewusst planen.
- Kompostieren von Küchen‑ und Gartenabfällen.
- Kleinteile für Wiederverwendung aussortieren.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Stade‑Süd an. Nutzen Sie die Öffnungszeiten. So gelingt die Entsorgung sicher und korrekt.