Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Burweg
Recyclinghof Oldendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll bis 2 m³ kostenfrei. Kontakt telefonisch: 04141/128016
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Burweg befindet sich in Oldendorf. Die Anlage heißt Recyclinghof Oldendorf und liegt in der Timmerlade 2a, 21726 Oldendorf. Telefonisch erreichen Sie die Annahme unter 04141/ 12 8016. Als Info zur Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Sie gelten für die Anlieferung von Haushalts- und Wertstoffen am Standort Oldendorf. Planen Sie Anlieferungen so, dass ausreichend Zeit bleibt. Bringen Sie bitte einen gültigen Ausweis mit.
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: geschlossen
November bis Februar
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: geschlossen
Top angelieferte Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten Annahmearten in Kurzform:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppen 5 und 2)
- Grün- und Gehölzabfälle
Sonderentsorgung
Textilien
Gebrauchte Kleidung sollte nicht in den Restmüll. Geben Sie tragfähige Kleidung an Kleidercontainer oder an gemeinnützige Annahmestellen. Kleinere Mengen können oft in Second-Hand-Läden oder Sozialkaufhäusern abgegeben werden. Prüfen Sie vorab Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe gehören nicht in die normale Mülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Stoffe. Solche Abfälle werden in speziellen Annahmen oder Schadstoffsammelstellen angenommen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Oldendorf telefonisch, wenn Sie unsicher sind. Befolgen Sie die Verpackungs- und Transporthinweise. So schützen Sie Menschen und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Räumungen sind professionelle Dienstleister eine sichere Wahl. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Achten Sie auf Referenzen und eine rechtskonforme Entsorgungsbestätigung. Viele Firmen kümmern sich um Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Verwertung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Abholung
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine sind anmeldepflichtig oder finden im Rahmen von Sperrmülltouren statt. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Gebühren.
Container / Mulden
Für Bau- und Renovierungsabfälle ist eine Containerlösung oft sinnvoll. Container werden von regionalen Entsorgungsfirmen vermietet. Die Größe richtet sich nach Umfang der Arbeiten. Bei gefährlichen Baustoffen sprechen Sie vorher mit dem Anbieter.
Kostenhinweise
Am Recyclinghof Oldendorf ist Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei. Für größere Mengen können Gebühren anfallen. Container- und Abholpreise variieren je nach Anbieter und Material. Holen Sie mehrere Angebote ein. So vermeiden Sie Überraschungen.
Professionelle Hilfe empfohlen
Bei komplexen oder großen Mengen sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Solche Firmen kennen die Regeln. Sie sorgen für Trennung, Transport und fachgerechte Verwertung. Sie stellen auch Entsorgungsnachweise aus. Das ist wichtig bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Es schützt Sie vor Bußgeldern und hilft der Umwelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen stärken die Kreislaufwirtschaft. Engagieren Sie sich in Tauschgruppen, Reparaturcafés oder Nachbarschaftsprojekten. Viele Gemeinden fördern Kompostierung und die getrennte Sammlung von Bioabfällen. Nutzen Sie diese Angebote. Sie verringern Müll und sparen Kosten.
Präventionstipps
- Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie übermäßige Verpackung.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
- Gebrauchte Waren tauschen oder weitergeben.
- Kaufen Sie langlebige Produkte und prüfen Sie Reparierbarkeit.
- Nutzen Sie Sammelstellen für Batterien, Elektrogeräte und Schadstoffe.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe oder zu speziellen Materialien haben, rufen Sie den Recyclinghof Oldendorf an: 04141/ 12 8016. So erhalten Sie verlässliche Auskünfte für Ihre Anlieferung.