Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Engelschoff

Entsorgung in Engelschoff: Recyclinghof Oldendorf nimmt Sperrmüll, Elektrogeräte und Grünabfall; Öffnungszeiten, Textilien, Schadstoffe, Beratung, Annahme.

Engelschoff

Entsorgungszentrum für Engelschoff: Recyclinghof Oldendorf

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Engelschoff ist der Recyclinghof Oldendorf. Adresse: Recyclinghof Oldendorf, Timmerlade 2a, 21726 Oldendorf. Telefon: 04141/ 12 8016. Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de (Hinweis: kein direkter Link).

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an und ist zentrale Anlaufstelle für die meisten privaten Entsorgungsfälle. Bitte prüfen Sie vor Anfahrt telefonisch, ob Ihr Anliegen angenommen wird, insbesondere bei größeren Mengen oder ungewöhnlichen Materialien.

Öffnungszeiten

März bis Oktober

Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

November bis Februar

Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Boden, Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. In vielen Orten gibt es Kleidercontainer und gemeinnützige Annahmestellen, die gut erhaltene Kleidung weitergeben. Vor der Abgabe sollten Kleidungsstücke sauber und trocken sein. Für stark verschlissene Textilien prüfen Sie bitte spezielle Altkleider-Sammelstellen oder textile Recyclingangebote.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen oder Öl gehören nicht in den Restmüll. Solche Stoffe werden häufig bei Sonderannahmen auf dem Recyclinghof oder bei gesonderten Schadstoffsammlungen des Landkreises angenommen. Rufen Sie im Zweifel die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich bei den örtlichen Behörden über Sammeltermine. Verpackungen stets dicht verschließen und, wenn möglich, Originalbehälter verwenden.

Für größere Aufräumarbeiten bieten professionelle Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister übernehmen das Sortieren, Entfernen und fachgerechte Entsorgen oder Weiterverwerten von Gegenständen. Ob Nachlass, Wohnungsauflösung oder Kellerentrümpelung – eine qualifizierte Firma kann Zeit, Aufwand und Unsicherheit sparen. Achten Sie bei der Beauftragung auf transparente Kostenvoranschläge und ordnungsgemäße Verwertungsnachweise.

Großgeräte, Sperrmüll und Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sammeltermine oder Abholservices an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt über Abholungstermine für Sperrmüll oder über die Anmeldung einer Haushaltsauflösung. Alternativ können Sie Sperrmüll in vielen Fällen selbst zum Recyclinghof bringen — im Recyclinghof Oldendorf sind bis zu 2 m³ Sperrmüll gebührenfrei.

Bei größeren Bauvorhaben ist oft die Anmietung eines Containers sinnvoll. Container (Mulden) gibt es in unterschiedlichen Größen für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Die Kosten richten sich nach Volumen, Abfallsorte und Mietdauer. Für private Bauvorhaben lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen und auf beinah gleiche Abfallart-spezifische Container zu achten, denn getrennte Anlieferung kann Kosten sparen.

Kommerzielle oder größere gewerbliche Anlieferungen werden meist gesondert berechnet. Fragen Sie vorab telefonisch nach Gebühren und benötigten Dokumenten, damit es vor Ort zu keinen Verzögerungen kommt.

Recyclingprogramme und Prävention

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu zählen Sammelaktionen für Elektronik, lokale Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kompostierungsangebote für Gartenabfälle. Nutzen Sie diese Angebote aktiv: Reparieren statt wegwerfen schont Ressourcen und den Geldbeutel. Vermeiden von Einwegprodukten, bewusster Einkauf langlebiger Waren und richtiges Vorsortieren zuhause tragen direkt zu besserem Recycling bei.

Kompostieren von Grünabfällen ist eine einfache Präventionsmaßnahme: Sie reduziert Transportmengen und liefert Nährstoffreiches Material für Garten und Balkon. Kleinere Maßnahmen, wie das Sammeln und getrennte Bereitstellen von Papier, Verpackungsmaterialien, Glas und Bioabfall, erleichtern das Recycling und verbessern die Verwertungsquoten.

Abschließend ein wichtiger Hinweis: Bei komplexen Fällen — größere Mengen, gemischte Abfälle mit Sonderstoffen, Entrümpelungen mit möglicherweise gefährlichen Bestandteilen — ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über Erfahrung, Transportmöglichkeiten und die notwendigen Nachweise für eine rechtskonforme Entsorgung. Das schützt Sie vor unerwarteten Kosten und Umweltrisiken.

Bei Fragen: Recyclinghof Oldendorf, Timmerlade 2a, 21726 Oldendorf. Telefon: 04141/ 12 8016. Bitte vorher anrufen, um Annahmebedingungen und Öffnungszeiten zu bestätigen.