Entsorgung und Recycling in Bliedersdorf

Recyclinghof Stade‑Süd: Abfallannahme, Sperrmüll, Elektrogeräte, Sonderstoffe, Textilien, Altmetall, Container, Öffnungszeiten, Adresse, Beratung, Kontakt, Recycling, Gebühreninfo.

Bliedersdorf

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Bliedersdorf

Der nächste Entsorgungsstandort für Bliedersdorf befindet sich in Stade-Süd. Bringen Sie Ihren sortierten Abfall zum Recyclinghof Stade-Süd, Abfallwirtschaftszentrum, Klarenstrecker Damm 50, 21684 Stade. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 04141/ 12 8016. Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen an. Besonders wichtig sind:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III sowie Altholz A IV (mit Holschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall und Altreifen
  • Elektro- und Elektronikgeräte sowie Kühlgeräte
  • Trockenbatterien, Autobatterien und Sonderabfälle
  • Grün- und Gehölzabfälle, Bauschutt und Boden
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, asbesthaltige Abfälle und künstliche Mineralfasern

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien: Kleidung, Schuhe und intakte Haushaltstextilien sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Stücke an lokale gemeinnützige Einrichtungen oder geben Sie sie in Kleidersammlungen ab. Kleine Schäden lassen sich oft leicht reparieren — reparieren statt wegwerfen verlängert den Lebenszyklus und spart Ressourcen.

Gefahrstoffe: Bringen Sie gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Lacke, Chemikalien, asbesthaltige Materialien oder HBCD-haltige Abfälle direkt zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie Behälter deutlich. Geben Sie solche Stoffe niemals in die Kanalisation oder in den Hausmüll — sie schaden Boden, Wasser und Gesundheit.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen und eine ordnungsgemäße Entsorgung nachweisen. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben und fordern Sie Entsorgungsbelege an, damit Sie wissen, wie viel Material weiterverwertet, gespendet oder entsorgt wurde.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Bulky Items & Baustellenabfälle: Für Sperrmüll bietet der Recyclinghof Annahme vor Ort; außerdem gibt es in der Region oftmals kommunale Sperrmüllabfuhren. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Bliedersdorf über Termine und Termine zur Anmeldung. Hinweis: Sperrmüll bis 2 m³ ist am Recyclinghof gebührenfrei; für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle können Gebühren anfallen.

Container und Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt es sich, einen Container zu mieten. Mieten Sie je nach Abfallart (Bauschutt, Holz, Restmüll, Boden) geeignete Behälter und bestellen Sie diese rechtzeitig. Achten Sie darauf, nur zugelassene Anbieter zu beauftragen und vereinbaren Sie die Abholung und Entsorgung offiziell, damit Materialien korrekt weiterverarbeitet werden.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig sind

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Glas, Papier, Metalle, Elektronik und organische Abfälle gezielt getrennt werden, lassen sich Rohstoffe zurückgewinnen und neu nutzen. Das reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und verringert Emissionen bei Produktion und Transport. Außerdem verhindert korrekte Entsorgung von Gefahrstoffen Schäden an Menschen, Tieren, Böden und Wasser. Jeder, der richtig sortiert, trägt direkt zum Klima- und Ressourcenschutz bei.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort

Lokale Initiativen: Nutzen Sie Angebote der Abfallwirtschaft des Landkreises Stade und lokale Projekte zur Wiederverwendung. Tauschringe, Flohmärkte, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden fördern Wiederverwendung und entlasten die Entsorgungswege. Fragen Sie bei der Gemeinde nach aktuellen Aktionen wie Schadstoffsammelaktionen oder mobilen Problemstoffannahmen.

Prävention: Vermeiden Sie Abfälle, indem Sie bewusster einkaufen: Bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung, setzen Sie auf Mehrwegbehälter, reparieren Sie defekte Gegenstände und geben Sie Gebrauchtwaren weiter. Kompostieren Sie geeignete Bioabfälle im Garten oder nutzen Sie die kommunale Biotonne, wenn vorhanden. Kleine Verhaltensänderungen reduzieren deutlich die Müllmenge und schonen das Portemonnaie.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu besonderen Annahmeregeln rufen Sie bitte den Recyclinghof Stade-Süd an: 04141/ 12 8016. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gern und sagen Ihnen, welche Abfälle wie angenommen werden.