Entsorgung und Recycling in Buxtehude
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altholz, Reifen, Grünabfall, gebührenfrei bis 2 m³, Kontakt.
Recyclinghof für Buxtehude
Der nächstgelegene Recyclinghof für Buxtehude ist der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf. Er liegt in Ardestorf 15a, 21629 Neu Wulmstorf. Für Fragen erreichen Sie den Hof unter der Rufnummer 04141/ 12 8016. Die offizielle Seite lautet: www.abfall.landkreis-stade.de (als Hinweis, keine Verlinkung).
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Akzeptierte Materialien (Top 10)
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht behandelt)
- Altmetall
- Altreifen
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Kühlgeräte
- Grün- und Gehölzabfälle
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
Wichtige Hinweise zum Anlieferungsablauf
Fahren Sie zum Hof und folgen Sie den Einweisungen vor Ort. Trennen Sie die Stoffe möglichst vor der Anlieferung. Viele Abfälle müssen getrennt abgegeben werden. Fragen Sie bei Unsicherheit das Personal.
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen. Gut erhaltene Kleidung kann so weiterverwendet werden. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restabfall.
Umgang mit Schadstoffen
Batterien, Elektrogeräte, Leuchtstoffröhren und ähnliche Stoffe sind problematisch. Bringen Sie solche Abfälle getrennt und sicher verpackt zum Recyclinghof. Manche Stoffe, wie asbesthaltige Abfälle oder HBCD-Abfälle, müssen besonders behandelt werden. Informieren Sie sich vor der Anfahrt. Das Personal gibt Auskunft über die richtige Ablage.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten bieten private Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und auf transparente Kostenangaben.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll bietet der Recyclinghof eine Annahme an. Bis 2 m³ Sperrmüll sind gebührenfrei am Recyclinghof möglich. Größere Mengen können gebührenpflichtig sein. Für größere Renovierungen sind Container (Mietcontainer) sinnvoll. Container bestellen Sie bei privaten Anbietern. Für das Aufstellen auf öffentlichen Flächen brauchen Sie oft eine Genehmigung der Stadt. Preise für Container richten sich nach Größe und Mietdauer. Fragen Sie bei Anbietern oder beim Recyclinghof nach Hinweise und Kostenschätzungen.
Kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten eine Abholung von Sperrmüll an. Termine und Regeln unterscheiden sich. Erkundigen Sie sich bei der Stadt oder beim Landkreis nach der Anmeldung und den Gebühren.
Tipps: Entrümpeln und richtig aussortieren (Randomization)
- Machen Sie einen Raum nach dem anderen fertig.
- Sortieren Sie in drei Stapel: behalten, spenden, entsorgen.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Dinge online oder auf Flohmärkten.
- Schenken Sie Möbel an Familie oder Freunde.
- Reparieren statt wegwerfen, wenn es möglich ist.
- Kleinere Dinge direkt in die richtigen Sammelstellen bringen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis Stade gibt es getrennte Sammelsysteme für Papier, Glas, Bioabfall und Verpackungen. Nutzen Sie diese. Das verbessert die Recyclingquoten.
Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen. Kaufen Sie mit Wiederverwendbarem statt Einweg. Reparieren und Tauschen spart Ressourcen. Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Verschenken oder Tauschen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
Lokale Initiativen
Informieren Sie sich über lokale Aktionen und Sammlungen. Viele Gemeinden organisieren Sonderaktionen für Elektroaltgeräte oder Problemstoffe. Veranstaltungen wie Repair-Cafés oder Tauschtreffen helfen beim Reparieren und Weitergeben.
Kontakt und Abschluss
Recyclinghof Buxtehude-ArdestorfArdestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Bei Fragen rufen Sie bitte an. Das Personal vor Ort hilft Ihnen gern. Bringen Sie Abfälle sortiert an. So geht die Entsorgung schneller und sauberer.