Recyclingmöglichkeiten in Dollern
Recyclinghof Stade‑Süd (bei Dollern): Adresse, Öffnungszeiten, Sperrmüll bis 2 m³ kostenfrei, Elektro-, Grün-, Baustoffe, Sonderabfallannahme.
 
        Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Dollern
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Dollern ist der Recyclinghof Stade-Süd. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Stade-Süd
Abfallwirtschaftszentrum
Klarenstrecker Damm 50
21684 Stade
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten (Recyclinghof Stade-Süd):
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Der Hof nimmt viele unterschiedliche Abfallarten an. Besonders wichtig für Dollern sind die Möglichkeiten zur Entsorgung von Sperrmüll, Elektronik sowie Grün- und Baustoffen. Bitte beachten Sie: Sperrmüll bis 2 m³ wird am Recyclinghof gebührenfrei angenommen.
Top Abfallarten (häufig angenommen)
Am Recyclinghof Stade-Süd können unter anderem folgende Materialien abgegeben werden:
- Restabfall
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz (Kategorie A I–A III)
- Altmetall
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Kühlgeräte
- Grün- und Gehölzabfälle
- Altreifen
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Trockenbatterien und -akkus
Spezielle Entsorgung – Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer, örtliche Sozialkaufhäuser oder möchten Sie einem Verein spenden. In Dollern gibt es zudem oftmals gemeinnützige Sammelstellen in der Umgebung. Vor der Abgabe: Kleidung trocken und sauber verpacken.
Gefahrstoffe: Haushaltsgefährstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Leuchtstoffröhren, Akkus, spezielle Chemikalien) gehören nicht in den Restmüll. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Sonderabfälle getrennt entgegen. Bei asbesthaltigen Materialien und bestimmten Sonderabfällen sind besondere Vorgaben zu beachten — oft sind vorherige Anmeldungen oder spezielle Annahmezeiten nötig. Rufen Sie das Abfalltelefon (oben) an, wenn Sie unsicher sind.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten professionelle Dienstleister Unterstützung an. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und gegebenenfalls Verwertung. Achten Sie bei der Beauftragung auf ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise und fragen Sie, welche Teile wiederverwendet oder gespendet werden können.
Großstücke & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinden koordinieren in der Regel Sperrmüllabholungen; Termine und Modalitäten finden Sie über den Abfallkalender des Landkreises Stade oder telefonisch beim Recyclinghof. Für sehr große Mengen oder gewerbliche Baustellen ist die Abholung durch Containerdienste meist die sinnvollere Lösung.
Container / Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten bieten Containerdienste verschiedene Größen an (z. B. 3–40 m³). Preise sind abhängig von Volumen, Materialart (gefährliche Baustoffe kosten extra) und Transportentfernung. Informieren Sie sich bei regionalen Anbietern und beim Recyclinghof, welche Materialien getrennt angeliefert werden müssen (z. B. Bauschutt, Boden, Holz).
Kosthinweis: Viele Anlieferungen am Recyclinghof sind kostenfrei oder pauschaliert (z. B. Sperrmüll bis 2 m³). Gewerbliche Anlieferungen oder spezielle Sonderabfälle können gebührenpflichtig sein. Lassen Sie sich vorab telefonisch beraten.
Wie der Recyclinghof Stade-Süd arbeitet (Detailbeschreibung)
Der Recyclinghof ist in unterschiedliche Annahmebereiche gegliedert: eine Fläche für Metalle, eine für Holz und Baustoffe, einen Bereich für Elektrogeräte und Kühlgeräte sowie eine gesonderte Annahme für Schadstoffe und Batterien. Das Personal weist in der Regel ein und hilft beim korrekten Abladen. Größere sperrige Gegenstände werden an bereitgestellte Plätze geleitet; kleinere gefährliche Abfälle (z. B. Leuchtstoffröhren, Batterien) haben eigene Sammelbehälter.
Altholz wird nach Kategorien sortiert (A I–A III vs. A IV mit Holzschutzmitteln). Grüngut wird separat kompostiert, Bauschutt wird gebrochen oder als Schüttgut weiterverwertet. Achten Sie darauf, Materialien vor der Anlieferung soweit möglich zu trennen — das spart Zeit und vermeidet Nachfragen am Hof.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis Stade gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen und Nachbarschaftsinitiativen, die Dinge weitergeben oder reparieren statt wegzuwerfen. Nutzen Sie diese Angebote — sie sparen Geld und Ressourcen.
Praktische Vermeidungsstrategien:
- Gebrauch verlängern: reparieren statt ersetzen.
- Wiederverwenden und tauschen: Flohmärkte, Tauschgruppen oder Nachbarschaftsnetzwerke.
- Richtig trennen: gut getrennte Abfälle erleichtern Recycling und sparen Kosten.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle reduzieren Restmüllmengen.
Kleine Anekdote: Eine Familie aus Dollern brachte voriges Frühjahr altes Gartenholz zum Recyclinghof und entdeckte beim Warten eine brauchbare Kommode, die jemand dort zur Wiederverwendung abgelegt hatte. Ergebnis: ein neues Möbelstück für den Flur und deutlich weniger Müll.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie am besten kurz beim Recyclinghof Stade-Süd an — die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen gern weiter und geben Auskunft zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.