Entsorgung in Balje
Recyclinghof Brunsbüttel für Balje: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Anlieferung, Hinweise, Kontakt.
 
        Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Balje liegt in Brunsbüttel. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Brunsbüttel
Fritz-Staiger-Str. 45
25541 Brunsbüttel
Telefon: 04852/99 00
Webseite: www.awd-online.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bringen Sie Ihre Abfälle nach Möglichkeit während der angegebenen Zeiten vorbei und planen Sie die Fahrt ein.
Annahme & Gebühren
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe aus Haushalten an. Bringen Sie getrennte Materialien und vermeiden Sie Vermischung — das erleichtert die Weiterverarbeitung und spart Kosten.
Top-Annahmegruppen (Beispiele):
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroß- und -kleingeräte sowie Elektronikschrott
- Elektrokabel und Kühlgeräte
- Flachglas und Glas (Weiß, Grün, Braun)
- Holz (unbehandelt), Pappe/Papier
- Schrott (keine Autos) und Sperrmüll
Wichtiger Hinweis zu Gebühren: Einige Materialien sind kostenpflichtig. Dazu zählen unter anderem:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
- Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton/Rigips
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Kunststofffenster, Keramik (Waschbecken, WC)
- Pkw-/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
- Mischabfälle und größere Mengen Pflanzenabfälle
Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Rufen Sie bei Unklarheiten vorab an, um Kosten und Annahmebedingungen abzuklären.
Annahmebedingungen kurz: Trennen Sie Materialien, entfernen Sie groben Schmutz und bündeln Sie sperrige Teile. Verpacken Sie gefährliche Stoffe nicht lose und informieren Sie das Personal bei der Anlieferung.
Spezialentsorgung
Für Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung einer örtlichen Kleiderkammer, Sozialkaufhaus oder einem gemeinnützigen Spendencontainer. Saubere, tragbare Kleidung verlängert den Lebenszyklus von Textilien und hilft Menschen in der Region. Zerfetzte, stark verschmutzte Stoffe sollten nicht in Spendencontainer gelangen — erkundigen Sie sich, ob der Recyclinghof Textilien annimmt.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien und ähnliche Stoffe benötigen eine gesonderte Behandlung. Nutzen Sie die Annahme von Batterien im Recyclinghof und informieren Sie sich telefonisch über mobile Schadstoffsammlungen oder gesonderte Annahmezeiten für flüssige Schadstoffe. Geben Sie keine gefährlichen Stoffe in Restmülltonnen oder in die Kanalisation.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten suchen viele Haushalte professionelle Firmen für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Transport, Sortierung und ordnungsgemäße Entsorgung. Fordern Sie Angebote an, vergleichen Sie Preise und achten Sie darauf, dass Sperrmüll, Elektrogeräte und gegebenenfalls schadstoffhaltige Teile fachgerecht entsorgt werden.
Großgegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die zuständige Gemeinde in der Regel Abholtermine oder eine telefonische Anmeldung an. Nutzen Sie diese kommunalen Angebote, damit große Möbel und ähnliche Gegenstände ordnungsgemäß abgeholt werden. Alternativ können Sie für Bau- oder Renovierungsabfälle Container mieten. Bei der Wahl einer Containergröße erläutern die Anbieter die erlaubten Abfallarten und eventuelle Zuschläge für schadstoffbelastetes Material.
Kosten: Für bestimmte Bauabfälle und behandelte Materialien fallen Entgelte am Recyclinghof an. Planen Sie diese Kosten ein und fragen Sie vorab telefonisch nach Preisen und Mengenbegrenzungen.
Warum richtige Trennung zählt
Richtiges Trennen schützt unsere Umwelt und nutzt Ressourcen effizient: Wenn Glas, Elektroschrott, Papier und Metalle sauber getrennt ankommen, lassen sich Rohstoffe wiederverwenden und Energie sparen. Falsch entsorgte Abfälle verunreinigen Recyclingströme, erhöhen Entsorgungskosten und führen dazu, dass wertvolle Materialien verloren gehen. Jeder Beitrag zählt: Trennen Sie konsequent, bringen Sie Sperrmüll korrekt zur Abholung oder zum Recyclinghof und geben Sie schadstoffhaltige Stoffe gezielt zur Annahme.
Lokale Programme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote: Reparatur- und Tauschinitiativen, Kleidertausch-Events und Second-Hand-Läden reduzieren Müll von vornherein. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, prüfen Sie Produkte auf Langlebigkeit und reparieren Sie Geräte, statt sie sofort zu ersetzen. Kleine Gewohnheitsänderungen senken Abfallmengen deutlich und entlasten den Recyclinghof.
Bei Fragen oder Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Brunsbüttel an: Telefon 04852/99 00. So klären Sie, welche Materialien angenommen werden, welche Gebühren anfallen und wie Sie Ihre Anlieferung am besten planen.