Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Brest
Recyclinghof Wedel für Brest: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Bauschutt, Gefahrstoffen, Kosten, Kontakt und Recyclingtipps.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Brest ist der Recyclinghof Wedel. Die Anschrift und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Wedel
Mulsumer Weg 50
21717 Fredenbeck
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Bitte rufen Sie im Zweifel vorher an, um Öffnungszeiten oder Annahmebedingungen kurzfristig zu prüfen.
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien – was angenommen wird
Am Recyclinghof werden zahlreiche Materialien angenommen. Die wichtigsten davon im Überblick:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppen 2 und 5)
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Nutzen Sie Textileingabe- bzw. Spendencontainer, soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden in der Region. Viele Organisationen nehmen Kleidung an und geben sie weiter – das spart Ressourcen und hilft Menschen vor Ort.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Altbatterien und größere Mengen an Sondermüll dürfen nicht in der normalen Mülltonne landen. Solche Stoffe werden häufig an speziellen Sammelstellen oder zu Sonderannahmetagen angenommen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Wedel oder das örtliche Abfallamt, um die richtige Entsorgungsart zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, Fachbetriebe zu beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Verwertung übernehmen. Professionelle Anbieter können oft auch Sperrmüll, Elektrogeräte und schadstoffhaltige Materialien fachgerecht trennen.
Grobe Sperr- und Bauabfälle
Kommunale Abholung: Kleinere Mengen Sperrmüll werden in vielen Gemeinden über Terminabholungen oder feste Sammeltermine abgeholt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den lokalen Regelungen.
Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich oft die Bestellung eines Containers (Mulde) über einen Containerdienst. Für Bauschutt, Holz oder gemischten Abfall gibt es unterschiedliche Containergrößen und -preise. Hinweise zu Gebühren: Sperrmüll bis 2 m³ ist auf dem Recyclinghof Wedel gebührenfrei; für größere Mengen oder spezielle Abfälle können Gebühren anfallen. Fragen Sie vorher nach Kostenvoranschlägen.
Wichtiger Hinweis:
Bei komplexeren Fällen – etwa Schadstoffbelastung, größere Abbruchmengen oder kontaminierte Böden – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsfirmen ratsam. Diese Firmen verfügen über die notwendige Erfahrung, Transportmittel und die richtigen Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Abfallvermeidung. Nutzen Sie lokale Angebote wie Kleidertausch, Repair-Cafés oder Tauschplattformen in Ihrer Nähe. Kleine Schritte im Alltag helfen viel: weniger Einwegverpackungen, gezielt reparieren statt neu kaufen, Bioabfälle kompostieren und Wertstoffe sauber getrennt abgeben.
Anekdote
Eine kleine Geschichte aus der Nachbarschaft: Letzten Sommer brachte eine Familie aus Brest eine alte Couch zum Wertstoffhof – statt sie wegzuwerfen wurde das Holz recycelt und die Polster fachgerecht entsorgt. Am Ende bekam die Familie sogar einen Tipp, wie man Stoffreste beim nächsten Mal besser trennt und so Gebühren spart.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Wedel an (Telefon: 04141/ 12 8016) oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Sauber getrennte Abfälle und die richtige Entsorgung schützen Umwelt und Geldbeutel.