Entsorgung in Deinste
Recyclinghof Wedel für Deinste: Öffnungszeiten, Annahme von Restmüll, Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräten, Grünabfällen, Gebühren, Kontakt, Beratung.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Deinste
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Deinste ist der Recyclinghof Wedel. Die Adresse lautet:
Recyclinghof WedelMulsumer Weg 50
21717 Fredenbeck
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de/leistungen/annahmestellen/
Bitte rufen Sie bei Fragen kurz an, bevor Sie größere Mengen anliefern. Die Mitarbeiter vor Ort informieren über Anlieferbedingungen und mögliche Gebühren.
Öffnungszeiten
März bis Oktober
- Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: geschlossen
November bis Februar
- Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: geschlossen
Wertstoffe und Abfälle, die angenommen werden
Der Recyclinghof nimmt vor Ort folgende Materialien an:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nur unbehandelt, nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Boden (Bodenaushub, sofern zugelassen)
- Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 2 und Gruppe 5)
- Grün- und Gehölzabfälle
Spezielle Entsorgung
Textilien und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie saubere Kleidung an lokale Altkleider-Sammelstellen, gemeinnützige Kleiderkammern oder nutzen Sie die Textilcontainer in Ihrer Nähe. Viele Secondhand-Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung kostenlos an und verlängern damit die Lebensdauer Ihrer Sachen.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterie- und Akkuabfälle oder Öl dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Umwelt. Bringen Sie diese Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmestellen oder geben Sie sie bei der Schadstoffsammlung ab. Rufen Sie beim Recyclinghof an, um zu klären, ob bestimmte Schadstoffe dort angenommen werden oder ob eine separate Annahme notwendig ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten private Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Viele Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung der Gegenstände.
Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle
Kommunale Abholung
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über die kommunalen Sperrmüllabholungen. Oft organisiert die Stadt oder der Landkreis feste Abholtermine für Sperrmüll. Nutzen Sie diese Termine, wenn möglich, um den Transport zum Recyclinghof zu vermeiden.
Container und Mulden
Für größere Bauvorhaben oder umfangreiche Gartenarbeiten bieten Containerdienste die passende Lösung. Die Kosten hängen von Größe, Inhalt (z. B. Bauschutt oder gemischter Sperrmüll) und Mietdauer ab. Erkundigen Sie sich bei örtlichen Anbietern und beim Recyclinghof nach zulässigen Inhalten und typischen Preisen.
Kostenhinweis
Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenpflichtig. Beachten Sie besonders, dass Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei angenommen wird — für größere Mengen fallen meist Gebühren an. Fragen Sie vorher telefonisch nach aktuellen Gebühren.
Mehr Details zu den Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Wedel
Der Recyclinghof trennt die einzelnen Fraktionen vor Ort. Bringen Sie die Materialien nach Möglichkeit bereits sortiert an: Holz getrennt vom Metall, Elektrogeräte gesondert, Grünabfälle gesammelt. Elektrogeräte werden nach Aufnahmegruppen sortiert; Geräte der Gruppe 2 und Gruppe 5 nimmt der Hof an. Altholz der Klassen A I–A III muss unbehandelt sein — behandeltes Holz gehört gesondert entsorgt.
Für Garten- und Gehölzschnitt existieren eigene Annahmebereiche. Größere Äste sollten gebündelt und in transportierbaren Mengen angeliefert werden. Bauschutt und Boden werden separat angenommen; halten Sie Materialtrennung möglichst ein, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden. Bei Unsicherheit fragen Sie die Mitarbeiter vor Ort — sie helfen Ihnen, Material korrekt zuzuordnen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturnetzwerke, Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen reduzieren Abfall und sparen Geld. Trennen Sie bereits zu Hause: Papier, Glas, Bioabfall und Wertstoffe separat zu sammeln verbessert die Verwertungsquote und schont Ressourcen.
Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie defekte Gegenstände, und prüfen Sie vor dem Kauf, ob ein Artikel recycelbar oder langlebig ist. Kleine Änderungen im Alltag leisten einen großen Beitrag zum Umweltschutz.
Abschließender Tipp
Rufen Sie bei Unsicherheit den Recyclinghof Wedel an: 04141/ 12 8016. So klären Sie schnell, ob Ihr Material angenommen wird, ob Gebühren anfallen und welches Verhalten vor Ort erwartet wird. So entsorgen Sie korrekt, sparen Kosten und schützen die Umwelt.