Entsorgungsmöglichkeiten in Suthfeld
Recyclinghof Bad Nenndorf: eingeschränkte Öffnungszeiten (Di 12–18), Annahme vieler Wertstoffe, Gebühren, Kontakt Infos auf www.aws-shg.de
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Suthfeld
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Suthfeld ist der Recyclinghof Bad Nenndorf. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Bad Nenndorf
Im Niedernfeld 9
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de
Wichtig: Die Öffnungszeiten sind ungewöhnlich eingeschränkt. Der Hof ist wie folgt geöffnet:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Bitte planen Sie Anlieferungen entsprechend. Für manche Abfallarten werden Gebühren erhoben – Informationen zu Entgelten finden Sie auf der Website des Anbieters (Suchbegriff: Entgelte Dauerannahmestellen).
Top-Annahme: Welche Materialien werden angenommen
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten, häufig benötigten Kategorien sind:
- Altpapier
- Altmetall
- Elektro-Altgeräte (E-Schrott)
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Altöl
- Energiesparlampen
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle / Grünabfall (bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Druckerpatronen, CDs/DVDs
Besondere Entsorgungshinweise
Textilien / Kleiderspenden: Gut erhaltene Kleidung sollte nicht auf den Sperrmüll, sondern gespendet werden. In und um Suthfeld gibt es in der Regel Sammelcontainer von karitativen Organisationen sowie lokale Second-Hand-Läden und Kleidertausch-Aktionen. Achten Sie darauf, dass Textilien trocken und sauber abgegeben werden.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle und Altöl werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bringen Sie diese Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder in dichten, beschrifteten Behältern. Mischen Sie keine unterschiedlichen Gefahrstoffe. Kleine Mengen Energiesparlampen und Altöl sind gesondert zu übergeben. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte vorab telefonisch nach.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder bei kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu nutzen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, lassen Sie sich eine schriftliche Übersicht über Kosten geben und bestehen Sie auf einer Bescheinigung zur ordnungsgemäßen Entsorgung der nicht verwertbaren Abfälle.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt bzw. die zuständige Abfallbehörde von Suthfeld bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Gebühren können variieren; erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsverband. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
Container / Mulden mieten: Für umfangreiche Bau- oder Renovierungsarbeiten ist das Mieten einer Container- oder Muldenlösung sinnvoll. Übliche Größen sind 3–5 m³, 7–10 m³ oder größer. Als grobe Kostenschätzung können Sie rechnen mit:
- kleine Container (3–5 m³): ca. 200–400 €
- mittlere Container (7–10 m³): ca. 400–800 €
Die Preise variieren stark nach Materialart (Bauschutt, gemischter Abfall, Grünschnitt), Entsorgungsweg und Anfahrt. Für Bauschutt gelten häufig strengere Regeln und höhere Gebühren. Alternativ kann ein Teilmengen-Anlieferung zum Recyclinghof günstiger sein (z. B. Bauschutt bis 0,5 m³).
Wichtig: Professionelle Unterstützung bei komplexen Fällen
Bei alten Chemikalien, größeren Elektronikmengen, Sanierungsabfällen mit Schadstoffen (z. B. Asbestverdacht) oder umfangreichen Entrümpelungen ist es ratsam, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben, stellen Transportdokumente aus und sorgen dafür, dass wertstoffliche Anteile bestmöglich verwertet werden. Arbeiten Sie mit zertifizierten Unternehmen zusammen, um Ärger und mögliche Bußgelder zu vermeiden.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung in Suthfeld
Praktische Schritte, die jede Haushalt in Suthfeld sofort umsetzen kann:
- Wiederverwenden statt Wegwerfen: Reparieren, tauschen oder verkaufen Sie Gegenstände, bevor Sie sie entsorgen.
- Richtig trennen: Saubere Trennung von Papier, Glas, Bio- und Restabfall erhöht die Recyclingquote und spart Kosten.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich oft im eigenen Kompost verwerten.
- Bewusst einkaufen: Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und bevorzugen Sie wiederbefüllbare oder langlebige Produkte.
Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen. Diese Angebote helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Kleine Anekdote: Ein Suthfelder hat einmal seine alten Druckerpatronen zum Recyclinghof gebracht – und war überrascht, wie viele Nachbarn mit den gleichen Kartons auftauchten. Am Ende wurden viele Patronen gesammelt und fachgerecht recycelt, ein kleines Beispiel dafür, wie einfach gemeinsames Handeln wirkt.
Bei Fragen zur Anlieferung oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Bad Nenndorf an: 05721/ 97 05 52 20. Für Gebühren und Details informieren Sie sich auf der Website des Abfallwirtschaftsträgers unter www.aws-shg.de.