Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hespe
Entsorgungstipps für Hespe: Recyclinghof Nienstädt, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Spezialabfall, Anlieferung, Container, Textilspenden, Kontakt und Gebührenhinweise.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hespe
Der nächste Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Hespe befindet sich in Nienstädt. Nutzen Sie diese Annahmestelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle, die nicht in die reguläre Restmülltonne gehören.
Recyclinghof Nienstädt
Wendthäger Straße 24
31688 Nienstädt
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de
Öffnungszeiten
Beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (jeweils jeden 2. und 4. Dienstag im Monat)
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Planen Sie Ihren Besuch gezielt und rufen Sie im Zweifelsfall vorher an, um Wartezeiten zu vermeiden.
Wertstoffe – was angenommen wird (Top 10)
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Besonders wichtig sind diese zehn Kategorien:
- Altpapier
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle – nur Grünabfall (bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
Für manche Abfallarten fallen Gebühren an. Genauere Angaben zu Entgelten finden Sie auf der Website des Betreibers.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche weiter: Spenden Sie an gemeinnützige Organisationen, übergeben Sie sie an Second‑Hand‑Läden oder nutzen Sie Altkleidercontainer. So verlängern Sie Lebenszyklen und entlasten die Entsorgungssysteme. Beschriften oder säubern Sie Kleidung vor der Abgabe, damit sie direkt wiederverwendet werden kann.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Energiesparlampen) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt und bringen Sie sie nicht in die normale Restmülltonne. Für Altöl gibt es eine gesonderte Annahme—informieren Sie sich telefonisch über Details und Hinweise zur sicheren Verpackung. Rufen Sie vor Anlieferung an, wenn Sie unsicher sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung vor Ort. Seriöse Dienstleister erstellen transparente Kostenvoranschläge, trennen verwertbare von nicht verwertbaren Materialien und sorgen für fachgerechte Entsorgung.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Melden Sie Sperrmüll oder Sperrgut beim zuständigen Entsorger an – oft lassen sich Termine telefonisch oder über das Kundenportal vereinbaren. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um große Möbel oder sperrige Gegenstände sachgerecht entsorgen zu lassen.
Container / Mulden
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie Container oder Mulden. Anbieter stellen unterschiedliche Größen (z. B. 3–10 m³) bereit und entsorgen Bauabfälle, Bauschutt oder Mischabfälle. Preise hängen vom Volumen und der Art des Materials ab; rechnen Sie mit unterschiedlichen Gebühren, abhängig von Anbieter und Belastung. Für genaue Preisangaben fragen Sie bitte bei regionalen Vermietern oder dem Recyclinghof nach.
Kostenhinweis
Für bestimmte Abfallarten und für die Anlieferung können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite des Betreibers über Entgelte, damit Sie die richtigen Entscheidungen treffen und Überraschungen vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln (Randomisierung)
Ein paar praktische Methoden, um Ihr Zuhause nachhaltig zu entrümpeln:
- Sortieren Sie Raum für Raum und entscheiden Sie schnell: behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
- Packen Sie eine Spendenkiste und geben Sie sie innerhalb einer Woche weg — so vermeiden Sie Rückfall.
- Verkaufen Sie wertvolle Gegenstände online oder verschenken Sie sie in Nachbarschaftsgruppen.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen: Oft reichen kleine Eingriffe, um Gegenstände weiter nutzbar zu machen.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, statt sie als Restmüll zu entsorgen.
Recycling‑Programme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen, um Ressourcen zu schonen: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und Second‑Hand‑Läden fördern Wiederverwendung. Trennen Sie Abfälle sorgfältig, reagieren Sie bewusst beim Einkauf (z. B. weniger Verpackung, wiederbefüllbare Produkte) und reparieren Sie statt neu zu kaufen.
Präventiv handeln heißt: einkaufen mit Plan, Produkte mit langer Lebensdauer wählen, Mehrweg bevorzugen und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Jede Vermeidung senkt Ihre Kosten und schont die Umwelt.
Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Nienstädt an: 05721/ 97 05 52 20. Informieren Sie sich außerdem auf der Webseite des Betreibers: www.aws-shg.de.