Entsorgungsmöglichkeiten in Heeßen

Recyclinghof Bückeburg für Heeßen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt. Textilien, Altöl, Bioabfall.

Heeßen

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Heeßen?

Der nächste Recyclinghof für Heeßen befindet sich in Bückeburg.

Recyclinghof Bückeburg
Kreuzbreite 57
31675 Bückeburg
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Bückeburg?

Montag: Geschlossen.

Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr. Geöffnet ist an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag: Geschlossen.

Samstag: Geschlossen.

Welche Wertstoffe und Abfälle werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Altpapier
  • CD’s und DVD’s
  • Druckerpatronen
  • Altmetall
  • Problemabfälle (außer Altöl)
  • Elektro-Altgeräte
  • Restabfall bis 0,5 m³
  • Bioabfälle und Grünabfall bis 2 m³
  • Baum- und Strauchschnitt bis 2 m³
  • Sperrmüll bis 3 m³
  • Bauschutt bis 0,5 m³
  • Altöl
  • Energiesparlampen

Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Bitte rufen Sie bei Fragen die angegebene Telefonnummer an.

Wohin mit Textilien und Kleidung?

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie dafür gemeinnützige Kleidersammlungen oder Textilcontainer. Säubern Sie die Kleidungsstücke. Verpacken Sie diese sauber und trocken.

Wenn Kleidung beschädigt ist, gehört sie nicht in den Altkleidercontainern. Informieren Sie sich vor Ort bei Sammelstellen. So werden Spenden richtig verwertet.

Wie gebe ich gefährliche Abfälle ab?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie Problemabfälle zum Recyclinghof. Beispiele sind Lacke, Farben und Energiesparlampen. Altöl wird ebenfalls angenommen. Trennen Sie gefährliche Stoffe sauber. Packen Sie sie bruchsicher.

Bei Unsicherheit rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an. Dort erhalten Sie genaue Hinweise zur Annahme und zu möglichen Gebühren.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fordern Sie eine schriftliche Aufstellung der Entsorgungswege an.

Achten Sie darauf, dass die Firma die Entsorgung korrekt dokumentiert. So vermeiden Sie illegale Abfallablagerung. Fragen Sie nach einer Rechnung oder Quittung über die Entsorgung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Für kleine Mengen nimmt der Recyclinghof Sperrmüll bis 3 m³ und Bauschutt bis 0,5 m³ an. Größere Mengen benötigen oft eine Containerlösung. Wenden Sie sich an örtliche Containerdienste. Diese bieten Container in verschiedenen Größen an.

Die Kommune bietet in vielen Bereichen eine Sperrmüll-Abholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Abfallberatung. Dort erfahren Sie die Termine und Bedingungen. Beachten Sie, dass für Sperrgut und Container meist Gebühren anfallen.

Gibt es Hinweise zu Kosten und Gebühren?

Für bestimmte Abfälle fallen Entgelte an. Dazu gehören zum Beispiel größere Sperrmengen oder spezielle Problemabfälle. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach möglichen Kosten. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.

Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?

Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert die Müllmenge. Das schont die Umwelt. Es vermindert Emissionen bei der Herstellung neuer Produkte. Fehlerhafte Trennung belastet die Recyclinganlagen. Das führt zu höheren Kosten.

Wer korrekt trennt, hilft der Region. Gute Entsorgung schützt Böden und Wasser. Es bewahrt Ressourcen für die Zukunft.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Vor Ort gibt es immer wieder Aktionen und Sammelangebote. Dazu gehören Altkleidersammlungen und Sonderannahmen von Problemstoffen. Nutzen Sie Reparaturangebote und Tauschbörsen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel.

Kleine Maßnahmen im Alltag helfen. Kompostieren Sie Grünabfälle. Verwenden Sie Mehrwegbehälter. Prüfen Sie, ob defekte Geräte repariert werden können. Damit reduzieren Sie Abfall und sparen Geld.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Bei offenen Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Bückeburg an. Telefonnummer: 05721/ 97 05 52 20. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmeregeln.