Entsorgung in Niedernwöhren
Recyclinghof Nienstädt für Niedernwöhren: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinformationen. Altmetall, Elektroschrott, Problemabfälle, Kleiderspenden.
Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Niedernwöhren
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Niedernwöhren befindet sich in Nienstädt. Anfahrts- und Kontaktdaten:
Recyclinghof Nienstädt
Wendthäger Straße 24
31688 Nienstädt
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de
Wann kann ich meine Abfälle bringen? Gute Frage — die Öffnungszeiten sind eingeschränkt: Der Hof ist dienstags von 12:00 – 18:00 Uhr geöffnet, und zwar jeden 2. und 4. Dienstag im Monat. Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag bleibt der Hof geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.
Wichtige, häufig angenommene Wertstoffe
Welche Dinge können Sie zum Recyclinghof bringen? Die wichtigsten Annahmearten (Top 10) sind:
- Altpapier
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle – nur Grünabfall (bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
Hinweis: Für bestimmte Abfallarten, wie etwa spezielle Problemabfälle oder größere Mengen, können Gebühren anfallen. Detaillierte Informationen zu Entgelten finden Sie auf der Webseite des Entsorgers (www.aws-shg.de).
Sonderentsorgung – Kleidung, Schadstoffe, Entrümpelung
Was passiert mit Textilien, die Sie nicht mehr brauchen? Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Second-Hand-Läden nehmen saubere, intakte Kleidung an. Alternativ gibt es in der Region Kleidersammlungen oder Sammelcontainer für Textilien. Nicht tragbare Stücke gehören in den Restabfall oder, wenn möglich, in den Sperrmüll.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um? Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Batterien, Energiesparlampen) gehören nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Nienstädt während der Öffnungszeiten. Altöl wird getrennt angenommen – geben Sie Altöl nicht in die Kanalisation! Für manche Schadstoffe gelten besondere Annahmebedingungen, fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Brauchen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für umfangreiche Aufräumarbeiten oder größere Wohnungs- und Hausauflösungen gibt es professionelle Anbieter vor Ort. Suchbegriffe, die Ihnen weiterhelfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister kümmern sich um Transport, Verwertung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Was, wenn etwas zu groß für den Wertstoffhof ist? Für sehr große Mengen oder sperrige Bauteile bietet die Gemeinde / der Landkreis regelmäßig Sperrmüllabfuhren an oder vermittelt Container (Mulden) für Baustellen und größere Entrümpelungen. Containergrößen, Mietdauer und Kosten variieren je nach Anbieter und Materialart (z. B. gemischter Bauschutt vs. reiner Bauschutt).
Welche Kosten kommen auf mich zu? Konkrete Preise sind nicht immer im Voraus angegeben; viele Dienstleistungen sind kostenpflichtig. Kleinmengen beim Recyclinghof können teilweise kostenlos abgegeben werden, für größere Mengen oder spezielle Abfälle fallen Entgelte an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Nienstädt oder bei kommunalen Stellen, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum Recycling richtig wichtig ist
Warum soll ich den Aufwand betreiben, Stoffe zu trennen und zum Wertstoffhof zu bringen? Recyceln spart Rohstoffe, Energie und schützt unsere Umwelt. Wussten Sie, dass aus recyceltem Metall und Papier weniger neue Rohstoffe gewonnen werden müssen? Außerdem reduziert korrektes Recycling die Menge an Restmüll, der verbrannt oder deponiert werden muss.
Ist es nicht besser, wenn Materialien im Kreislauf bleiben statt im Müll zu landen? Genau: Richtige Entsorgung schont Klima und Geldbeutel – auf lange Sicht für uns alle.
Lokale Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Welche Initiativen helfen vor Ort? In vielen Gemeinden gibt es praktische Angebote: Repair‑Cafés, Kleidertauschveranstaltungen, Tauschplattformen und Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Eigenes Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert die Menge an Bioabfall und liefert wertvollen Humus fürs Grün.
Wie kann ich Müll vermeiden? Einfach anfangen: weniger Verpackungen kaufen, Mehrweg statt Einweg verwenden, Dinge reparieren statt wegwerfen. Planen Sie bewusstes Einkaufen und nutzen Sie lokale Angebote für Wiederverwertung.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Stoffe haben oder unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie den Recyclinghof in Nienstädt an: 05721/ 97 05 52 20. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen dafür, dass alles fachgerecht entsorgt wird.