Entsorgung in Seggebruch
Recyclinghof Bückeburg für Seggebruch: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Problemabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinformationen, Altmetall, Elektrogeräte, Grüngut, Textilien, Entsorgungstipps
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Seggebruch
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Seggebruch befindet sich in Bückeburg. Bitte nutzen Sie die Anlage, wenn Sie größere Mengen oder besondere Abfallarten entsorgen möchten, die nicht in die Hausmülltonne gehören.
Recyclinghof Bückeburg
Kreuzbreite 57
31675 Bückeburg
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind sehr eingeschränkt. Planen Sie Ihren Besuch deshalb im Voraus.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (jeden 1. und 3. Dienstag im Monat)
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass ein bestimmter Service angeboten wird oder Gebühren anfallen, rufen Sie vorher an: 05721/ 97 05 52 20.
Hauptannahme: Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Bückeburg nimmt eine breite Palette von Wertstoffen und Abfällen an. Bringen Sie Ihre Materialien sortiert, um Wartezeiten zu verkürzen.
- Altpapier
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Informationen zu Entgelten erhalten Sie beim Recyclinghof oder auf der Website des Entsorgers: www.aws-shg.de.
Spezialentsorgung
Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Achten Sie besonders bei Problemstoffen auf die richtige Entsorgung.
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung können Sie an gemeinnützige Einrichtungen oder in Altkleidercontainer geben. Second-Hand-Läden und Sozialkaufhäuser nehmen saubere, tragbare Kleidung gern an. Spenden verlängern die Nutzungsdauer Ihrer Textilien und sind oft die beste Lösung für gut erhaltene Stücke.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen) bitte nicht in die Restmülltonne werfen. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof während der Öffnungszeiten. Altöl wird ebenfalls angenommen. Lagern Sie solche Stoffe sicher und transportieren Sie sie dicht verschlossen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt sich die Beauftragung professioneller Anbieter. Suchen Sie nach lokalen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, fordern Sie mehrere Angebote an und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung (Weg- oder Entsorgungsnachweis).
Sperrige Gegenstände & Baurestmassen
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es mehrere Möglichkeiten.
Kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Bedingungen können variieren. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder beim lokalen Entsorger nach Anmeldung und Abholterminen.
Container und Mulden
Bei größeren Bauvorhaben ist die Miete einer Container- oder Muldenlösung oft sinnvoll. Regionale Containerdienste bieten verschiedene Größen an; die Kosten hängen von Volumen, Materialart (Bauschutt, gemischte Abfälle, Grünabfall) und Mietdauer ab. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
Kostenhinweise
Am Recyclinghof Bückeburg werden für bestimmte Abfallarten Gebühren erhoben. Kleinmengen wie Restabfall bis 0,5 m³ oder Bauschutt bis 0,5 m³ sind in der Annahme geregelt, Sperrmüll bis 3 m³ wird getrennt behandelt. Genaue Preise erfahren Sie telefonisch oder über die Website des Anbieters.
Programme zur Vermeidung und lokale Initiativen
Weniger Müll ist immer die beste Lösung. Nutzen Sie lokale Angebote, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
- Mehrweg statt Einweg: Einkauf mit Stofftasche und wiederverwendbaren Behältern reduziert Müll.
- Reparieren statt Wegwerfen: Viele Dinge lassen sich kostengünstig reparieren.
- Kompostieren zu Hause: Bioabfälle sinnvoll nutzen und die Restmüllmenge reduzieren.
- Nachbarschaftsnetzwerke: Tauschen oder Verschenken über lokale Gruppen verlängert Produktleben.
Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Anbieter www.aws-shg.de über lokale Aktionen und Beratungsangebote zur Abfallvermeidung.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Energiesparlampen und alte Elektrogeräte wertvolle Rohstoffe enthalten, die wiederverwendet werden können? Wenn Sie diese Artikel korrekt am Recyclinghof abgeben, helfen Sie, Rohstoffe zu sparen und die Umwelt zu schützen. Und ein praktischer Tipp: Kleine Reparaturen und das gezielte Trennen von Bio- und Papierabfällen reduzieren oft deutlich das Volumen des Restmülls – das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
Kontakt & letzte Hinweise
Bevor Sie zum Recyclinghof fahren, prüfen Sie Betriebszeiten und Annahmeregeln telefonisch: 05721/ 97 05 52 20. Bringen Sie bitte Ausweis oder Bestätigung Ihres Wohnorts mit, falls nachgefragt wird. Sortieren Sie Abfälle vor dem Besuch; das spart Zeit und hilft dem Personal.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, wenden Sie sich an die Gemeinde oder an den Betreiber des Recyclinghofs. Richtig entsorgen ist einfach – mit etwas Planung und kurzen Anrufen.