Entsorgung in Obernkirchen

Recyclinghof Bückeburg, Entsorgung für Obernkirchen, Öffnungszeiten, Kontakt, Sperrmüll, Problemabfälle, Elektrogeräte, Altmetall, Grünabfall, Gebühren, Annahmeinfos online

Obernkirchen

Recyclinghof Bückeburg
Kreuzbreite 57
31675 Bückeburg
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de

Recycling- und Entsorgungsangebote für Obernkirchen

Der nächstgelegene Entsorgungs­betrieb für die Einwohnerinnen und Einwohner von Obernkirchen befindet sich in Bückeburg. Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Problemabfällen an und bietet damit die zentrale Anlaufstelle für größere Stücke und spezielle Abfälle.

Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (jeweils jeden 1. und 3. Dienstag im Monat)
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen

Top angenommene Materialien:

  • Altpapier
  • CD’s, DVD’s
  • Druckerpatronen
  • Altmetall
  • Problemabfälle (außer Altöl)
  • Elektro-Altgeräte
  • Restabfall (bis 0,5 m³)
  • Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
  • Sperrmüll (bis 3 m³)
  • Bauschutt (bis 0,5 m³)
  • Altöl
  • Energiesparlampen

Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Erkundigen Sie sich telefonisch oder auf der Webseite des Betreibers nach Entgelten und Gebührenordnung.

Spezielle Entsorgung – was Sie wissen sollten

Textilien spenden: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Spenden Sie gut erhaltene Textilien an lokale Wohlfahrtsverbände, Second‑Hand‑Läden oder stellen Sie sie in dafür vorgesehenen Textilcontainern ab. Viele Kleidungsstücke lassen sich wiederverwenden oder weiterverkaufen; so sparen Sie Ressourcen und unterstützen soziale Projekte.

Gefährliche Abfälle: Der Recyclinghof nimmt Problemabfälle sowie Energiesparlampen und Altöl entgegen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher, kennzeichnen Sie Behälter und mischen Sie nichts Unverträgliches zusammen. Bringen Sie kleine Mengen problematischer Stoffe zum Hof; größere Mengen sollten vorher telefonisch angekündigt werden. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an, damit Mitarbeiter Sie beraten und die richtige Entsorgung sicherstellen.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; seriöse Firmen erstellen eine schriftliche Kostenaufstellung, übernehmen die sortenreine Trennung und stellen nach Bedarf Entsorgungsnachweise aus. Viele Unternehmen retten wiederverwertbare Gegenstände und spenden sie weiter, was die Entsorgungskosten senken kann.

Sperrmüll und Bauschutt – Abholung und Container

Kommunale Sperrmüllabholung: In der Regel organisiert die Stadt oder der Landkreis regelmäßige Abholtermine für Sperrmüll. Melden Sie größere Stücke rechtzeitig an und beachten Sie die Vorgaben zur Sortierung. Kleinere Mengen können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden (bis 3 m³ Sperrmüll).

Container und Mulden: Bei größeren Renovierungen oder Gartenarbeiten lohnt sich die Anmietung einer Containerlösung. Anbieter stellen unterschiedliche Größen bereit; die Preise variieren nach Volumen und Art des Abfalls (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall). Fragen Sie bei mehreren Anbietern Angebote an und erkundigen Sie sich, welche Materialien im Container erlaubt sind, um Zusatzkosten zu vermeiden.

Hinweis zu Kosten: Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Kleinmengen sind meist kostengünstig, bei größeren Volumen können Entsorgungsgebühren anfallen. Holen Sie im Zweifelsfall vorab einen Kostenvoranschlag ein.

Recyclingoptionen vor Ort – detaillierte Hinweise

Der Recyclinghof in Bückeburg sortiert und verwaltet die angelieferten Stoffe sachgerecht: Papier und Kartonagen werden getrennt gesammelt und zur Wiederverwertung vorbereitet; Elektrokleingeräte werden getrennt angenommen, entladen und zur fachgerechten Demontage weitergeleitet; Altmetall wird gebündelt und dem Metallrecycling zugeführt. Grünabfälle und Astschnitt müssen in handhabbaren Mengen (bis 2 m³) angeliefert werden; sie werden kompostiert oder zu Biomasse verarbeitet. Bauschutt und mineralische Abfälle sind mengenmäßig begrenzt (bis 0,5 m³) und werden separat erfasst – achten Sie darauf, betonierte Teile von Holz und Folien zu trennen. Energiesparlampen und Problemabfälle werden separat gesammelt, um Schadstoffe fachgerecht zu entsorgen. Bringen Sie die Materialien sortiert, sichern Sie lose Teile und befolgen Sie die Anweisungen des Personals vor Ort, damit die Abläufe zügig und sicher funktionieren.

Regionale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen und Tauschgruppen, um Gegenstände zu erhalten und Müll zu vermeiden. Reduzieren Sie Abfälle, indem Sie langlebige Produkte kaufen, auf Einwegverpackungen verzichten und Lebensmittelreste durch Kompostierung oder bewussteren Einkauf minimieren. Trennen Sie Hausmüll sorgfältig: schon richtig getrennte Abfälle senken Entsorgungskosten und erhöhen die Recyclingquote.

Bei Fragen zur Entsorgung oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof in Bückeburg an: 05721/ 97 05 52 20 oder informieren Sie sich auf der Webseite des Betreibers (www.aws-shg.de). So entsorgen Sie sicher, schonend für die Umwelt und vorausschauend für Ihre Haushaltskasse.