Entsorgungsmöglichkeiten in Helpsen
Recyclinghof Nienstädt für Helpsen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Textilien, Kontakt und Gebühren, Informationen.
Welches Recyclingzentrum ist für Helpsen zuständig und wie finde ich es?
Das nächstgelegene Recyclingzentrum für Helpsen ist der Recyclinghof Nienstädt. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Nienstädt
Wendthäger Straße 24
31688 Nienstädt
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite (Information nur als Text): www.aws-shg.de
Wann ist der Recyclinghof Nienstädt geöffnet?
Der Recyclinghof Nienstädt hat nur eingeschränkte Annahmezeiten. Öffnungszeiten:
- Montag: geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (jeden 2. und 4. Dienstag im Monat)
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: geschlossen
- Freitag: geschlossen
- Samstag: geschlossen
Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend: Anlieferungen sind nur an den angegebenen Dienstagen möglich.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Nienstädt angenommen?
Der Hof nimmt eine Reihe von Wertstoffen und Abfällen an. Wichtigste Annahmearten sind:
- Altpapier
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Beachten Sie die Mengenbegrenzungen pro Anlieferung und trennen Sie die Stoffe vorab so gut wie möglich.
Wie entsorge ich Textilien und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder in Kleidersammlungen gegeben werden. Viele lokale Vereine und Sammelstellen nehmen tragbare Kleidung an. Bitte achten Sie darauf, die Kleidung sauber und sortiert abzugeben. Wenn die Kleidung stark beschädigt ist, ist eine Entsorgung über Restabfall oder spezielle Altkleidersammlungen sinnvoll.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen (Problemabfällen) um?
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen oder Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Nienstädt nimmt Problemabfälle (inklusive Energiesparlampen und Altöl) an, oft gegen Gebühr. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie nur während der Öffnungszeiten. Für sehr kleine Mengen oder besondere Fälle kontaktieren Sie vorher das Personal unter 05721/ 97 05 52 20.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Helpsen?
Für größere private Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Anbieter vor Ort. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach der Entsorgung von Elektrogeräten, Sondermüll und Sperrmüll, damit keine Überraschungen bei den Gebühren entstehen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt — gibt es kommunale Abholungen?
Für Sperrmüll bieten viele Kommunen Sammeltermine oder gebührenpflichtige Abholungen an. Am Recyclinghof Nienstädt kann Sperrmüll bis zu 3 m³ und Bauschutt bis zu 0,5 m³ angeliefert werden. Wenn Sie größere Mengen haben, sind Containerlösungen oder eine gesonderte Abholung über die Gemeinde ratsam. Informationen zu kommunalen Abholungen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung oder dem Entsorger.
Kann ich Container oder Mulden mieten und was kostet das?
Ja, für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten bieten private Anbieter Container (Absetzmulden) an. Die Kosten hängen ab von Größe, Art des Abfalls und Mietdauer. Am Recyclinghof fallen für bestimmte Abfälle Gebühren an; genaue Preise erfahren Sie telefonisch beim Hof (05721/ 97 05 52 20) oder bei den jeweiligen Anbietern. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie Abfallarten (z. B. Bauschutt getrennt) vorab.
Wie genau funktioniert die Abgabe am Recyclinghof Nienstädt (detaillierte Erläuterung)?
Der Ablauf ist einfach: Sie fahren zum Hof, geben Ihre Daten an und weisen das Material aus. Trennen Sie vorab Papier, Metalle, Elektrogeräte und Problemstoffe. Mitarbeiter weisen Sie ein und zeigen die passenden Annahmeplätze. Einige Materialien sind mengen- oder volumenbegrenzt; für größere Mengen wird auf Containerlösungen verwiesen. Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben — Barzahlung oder andere Zahlungsarten sind vor Ort zu erfragen.
Welche Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es lokal?
Lokale Initiativen zur Müllvermeidung und zum Recyceln reichen meist von Kleidertausch-Aktionen über Repair-Cafés bis hin zu Sammelaktionen für Elektrogeräte. Als Haushalt können Sie Abfall vermeiden durch bewusstes Einkaufen, Reparieren statt Wegwerfen, Mehrwegverpackungen und Kompostieren von Grünabfällen. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder Nachbarn nach laufenden Aktionen — Mitmachen lohnt sich sowohl für Klima als auch für den Geldbeutel.
Gibt es eine praktische Empfehlung zum Schluss?
Kurz und praktisch: Planen Sie Anlieferungen zum Nienstädter Hof an den angegebenen Dienstagen, trennen Sie vorher und rufen Sie bei Unsicherheit kurz an. Ein Anwohner brachte einmal seinen Baum- und Strauchschnitt in Säcken und sparte Zeit, weil er vorher die Äste sauber trennte – das personalisierte Einweisen vor Ort machte den Ablauf schneller für alle.