Entsorgung und Recycling in Meerbeck
Recyclinghof Nienstädt bei Meerbeck: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Problemabfällen, Bauschutt, Grünabfall, Gebühren, Kontakt
Recyclinghof Nienstädt
Wendthäger Straße 24
31688 Nienstädt
Telefon: 05721/97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de
Als Einwohnerinnen und Einwohner von Meerbeck ist der Recyclinghof in Nienstädt Ihre nächste Anlaufstelle für viele Abfallarten. Die Anlage nimmt zahlreiche Wertstoffe an und bietet eine verlässliche Entsorgungsmöglichkeit in erreichbarer Nähe.
Wichtige Hinweise zu Öffnungszeiten und Annahme
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (jeden 2. und 4. Dienstag im Monat)
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Bitte planen Sie Ihren Besuch an den genannten Dienstagen ein. Die Annahmezeiten sind streng geregelt; außerhalb dieser Zeiten ist die Anlage geschlossen. Für genaue Informationen zu Gebühren oder Sonderannahmen rufen Sie bitte die Telefonnummer oben an oder prüfen die Website der Abfallwirtschaft für den Landkreis Schaumburg.
Top-Materialien, die angenommen werden:
- Altpapier
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite oder telefonisch bei der der Anlage.
Besondere Hinweise zur Anlieferung: Kleinmengen sind meist ohne große Formalitäten möglich. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Anlieferungen können Nachweise oder Voranmeldungen erforderlich sein. Fragen Sie im Zweifel vorher an.
Spezielle Entsorgung & praktische Optionen
Textilien: Kleidung und Schuhe, die noch tragbar sind, gehören nicht auf den Sperrmüll. Nutzen Sie die örtlichen Kleiderspende-Container, Secondhand-Läden oder gemeinnützige Organisationen. Gut erhaltene Ware kann so noch einmal nutzbar werden. Defekte Textilien können häufig über die Wertstoffhöfe oder spezielle Altkleider-Sammlungen entsorgt werden.
Problemstoffe und Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Chemikalien oder Batterien zählen zu den Problemabfällen. Der Recyclinghof nimmt Problemabfälle (außer Altöl) an; Altöl wird separat entgegengenommen. Energiesparlampen enthalten Schadstoffe und dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Abfälle ausschließlich zu den vorgesehenen Annahmestellen und vermeiden Sie falsche Entsorgung im Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchbegriffe wie "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" helfen bei der Suche nach Firmen, die Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Diese Anbieter kennen sich mit gesetzlichen Vorgaben aus und sparen Zeit sowie Aufwand.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Die Gemeinde Meerbeck organisiert in der Regel Müllabfuhren oder Sammeltermine; informieren Sie sich über die lokale Abfallberatung. Für größere Bauvorhaben ist das Mieten von Containern sinnvoll. Container stehen in verschiedenen Größen zur Verfügung und eignen sich besonders für Bauschutt, Erdaushub oder größere Mengen Holz. Für Container fallen Miet- und Entsorgungsgebühren an. Genaue Preise variieren je nach Menge und Materialart; erkundigen Sie sich bei regionalen Entsorgungsunternehmen oder dem Landkreis.
Hinweis: Kleine Mengen Bauschutt (bis 0,5 m³) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Größere Mengen sollten vorher geplant werden.
Recycling-Optionen im Detail (Erklärter Abschnitt)
Der Recyclinghof in Nienstädt ist auf handelsübliche Mengen von Privatpersonen ausgelegt. Papier wird separat gesammelt und verwertet. Metallgegenstände, etwa Fahrräder oder Werkzeuge, werden als Altmetall angenommen und dem Schrottkreislauf zugeführt. Elektrogeräte werden fachgerecht zerlegt, wertvolle Rohstoffe wie Metalle oder Kunststoffe werden ausgesondert und recycelt. Problemabfälle werden gesondert angenommen und sicher gelagert, damit keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Grünabfälle, dazu gehören Baum- und Strauchschnitt sowie Rasenschnitt, werden in der Regel zu Kompost verarbeitet — prüfen Sie beim Personal, welche Mengen und welche Form der Grünabfälle zulässig sind. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren enthalten quecksilberhaltige Komponenten; sie werden separat behandelt und dürfen nicht in den Restmüll. Altöl wird ebenfalls gesammelt und in speziellen Anlagen wiederaufbereitet.
Das Personal vor Ort hilft bei Fragen zur korrekten Trennung. Eine kurze Nachfrage erspart Fehlwürfe und vermeidet unnötige Gebühren.
Programme zur Müllvermeidung und lokale Initiativen
Weniger Müll ist die beste Lösung. Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Verpackungen, reparieren Sie statt wegzuwerfen. Tauschbörsen, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen sind oft aktiv und verlängern die Lebenszeit von Gegenständen. Kompostieren im Garten reduziert Bioabfall. Achten Sie auf Wiederverwendbarkeit beim Einkauf: Mehrweg statt Einweg. Gemeinden bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen an; informieren Sie sich über den lokalen Abfallkalender oder die kommunale Abfallberatung.
Bei weiteren Fragen zur Entsorgung aus Meerbeck rufen Sie bitte den Recyclinghof Nienstädt an: 05721/97 05 52 20.