Entsorgung in Pollhagen
Pollhagen Recyclinghof Sachsenhagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Wiederverwendung, Textilien, Altöl, Container, Entrümpelung
Als Einwohner/in von Pollhagen ist das nächstgelegene Entsorgungszentrum für Sie in Sachsenhagen. Das Recyclinghof Sachsenhagen (Entsorgungszentrum Schaumburg) befindet sich in der Holztrift 16, 31553 Sachsenhagen. Telefon: 05721/ 97 05 52 20. Webseite: www.aws-shg.de (Informationen und Gebührenübersicht auf der Seite des Entsorgungszentrums).
Öffnungszeiten und Annahme
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes Sachsenhagen sind:
- Montag: 07:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:
- Altpapier
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle (Grünabfall bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anfahrt nach den aktuellen Entgelten.
Besondere Entsorgung & Hinweise
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über Kleiderkammern, gemeinnützige Initiativen oder Altkleidercontainer weitergeben. Achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken zu übergeben und nach Möglichkeit in Tüten zu verpacken. Viele Secondhand-Läden in der Region nehmen Spenden an oder vermitteln Abgabeorte.
Gefährliche Abfälle: Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Problemabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe direkt zum Recyclinghof Sachsenhagen, dort gibt es eine gesonderte Annahme für Problemabfälle (Altöl wird separat angenommen). Kleinmengen sollten gut verschlossen und gekennzeichnet sein. Im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof nachfragen, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Viele Anbieter arbeiten mit Wiederverwertungs- und Spendenwegen zusammen – fragen Sie nach, ob brauchbare Möbel oder Kleidung vermittelt werden können, bevor etwas entsorgt wird. Preise variieren je nach Umfang; fordern Sie mehrere Angebote an und klären Sie, welche Materialien separat berechnet werden.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine; informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb Ihrer Gemeinde. Am Recyclinghof Sachsenhagen können Sperrmüllmengen bis zu 3 m³ angenommen werden. Bauschutt wird bis 0,5 m³ angenommen.
Bei größeren Renovierungen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers über private Entsorger. Es gibt unterschiedliche Größen und Abdeckungen (Bauschutt, gemischte Abfälle, Grüngut). Die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Entsorgungsweg ab. Für geringere Mengen lohnt sich oft die direkte Anlieferung zum Recyclinghof; für größere Bauvorhaben vergleichen Sie Containerpreise und klären Sie, welche Abfälle enthalten sind.
Kurzgeschichte aus dem Ort: Eine Familie aus Pollhagen wollte beim Umzug das alte Sofa entsorgen. Beim Recyclinghof stellte sich heraus, dass ein Polsterer Teile noch verwerten konnte – das Sofa wurde repariert, ein Großteil sparte Entsorgungskosten und ging an eine lokale Familienhilfsorganisation. Das hat allen Zeit und Geld gespart und dem Sofa ein zweites Leben gegeben.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie zuerst: behalten, spenden, reparieren, entsorgen.
- Kleine Berge an Krimskrams lassen sich mit Kisten für “Verschenken” und “Recyceln” schnell reduzieren.
- Elektronik prüfen: Viele Altgeräte funktionieren mit kleiner Reparatur wieder oder können als Ersatzteilspender dienen.
- Planen Sie eine Tausch- oder Verschenkaktion im Viertel – oft finden sich schnell Abnehmer für brauchbare Dinge.
- Vermeiden Sie unnötigen Neukauf: Prüfen Sie Leih- oder Reparaturoptionen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Vermeidung und Trennung von Abfällen: Biotonne für Küchen- und Gartenabfälle, Altpapiersammlungen, Sammelstellen für Elektroschrott und Problemstoffe. Achten Sie beim Einkauf auf vermeidbare Verpackungen, bevorzugen Sie Mehrweg und regionale Produkte. Reparieren statt wegwerfen, tauschen statt neu kaufen und gezieltes Verschenken helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Besuch im Recyclinghof: Bringen Sie Ihren Personalausweis mit, trennen Sie die Materialien nach Möglichkeit vor und halten Sie sich an die angegebenen Volumenbegrenzungen. Bei Fragen rufen Sie bitte an: 05721/ 97 05 52 20.