Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ahnsen
Recyclinghof Bückeburg: Öffnungszeiten, Annahmezeiten, Materialien, Anlieferung, Gebühren, Problemabfälle, Elektroschrott, Sperrmüll, Bioabfall, Altpapier, Entrümpelungstipps, Vermeidung, Kontakt.
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Ahnsen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Bückeburg die zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten und Wertstoffe. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anlieferung, zu Öffnungszeiten, zu speziellen Entsorgungswegen und zu Angeboten rund um Vermeidung und Recycling.
Öffnungszeiten und Anlieferung
Recyclinghof Bückeburg
Kreuzbreite 57
31675 Bückeburg
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de
Der Recyclinghof in Bückeburg hat eingeschränkte Annahmezeiten. Er ist montags, mittwochs, donnerstags, freitags und samstags geschlossen. Anlieferungen sind möglich:
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (jeden 1. und 3. Dienstag im Monat)
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung danach. An manchen Tagen kann es zu Wartezeiten kommen. Bringen Sie, wenn möglich, Materialien sortiert an. Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben; erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch nach anfallenden Entgelten.
Top Materialien, die angenommen werden:
- Altpapier
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle / Grünabfall (bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Tipps für besondere Abfälle, Sperrmüll und Entrümpelung
Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden oder in Altkleidercontainer geben. Second‑Hand‑Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung gerne an. Nicht tragbare Textilien gehören in den Restmüll oder, wenn angeboten, in spezielle Recyclingbehälter.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle und Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bringen Sie diese Abfälle möglichst in originalen, dicht verschlossenen Behältern. Mischen Sie nicht verschiedene Gefahrstoffe. Altöl wird ebenfalls angenommen; es gehört keinesfalls in den Hausmüll oder in den Boden. Bei Unsicherheit fragen Sie vor der Anlieferung telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten lokale Fachfirmen ihre Hilfe an. Solche Dienstleister übernehmen Transport, ordnungsgemäße Entsorgung und oft auch das Sortieren verwertbarer Gegenstände. Holen Sie vorab schriftliche Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf eine korrekte Entsorgungsdokumentation.
Sperrmüll & Baustellenabfälle: Die Gemeinde bietet kommunale Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich bitte beim Rathaus über Anmeldung und Termine. Für größere Mengen oder Bauabfälle sind Container bzw. Mulden sinnvoll. Container können bei regionalen Anbietern bestellt werden; die Preise richten sich nach Größe, Volumen und Dauer der Stellung. Auch hier fallen Gebühren an; sprechen Sie vorab mit dem Anbieter über Zulässiges und über Kosten.
Wichtig: Für bestimmte Abfallarten bestehen Mengen- oder Volumenbegrenzungen (z. B. Restabfall bis 0,5 m³, Sperrmüll bis 3 m³). Halten Sie sich an diese Vorgaben, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen schont Ressourcen. Wertstoffe wie Papier, Metall und Elektrogeräte können wiederverwertet werden und sparen Energie. Fehlerhafte Entsorgung gefährdet Boden und Gewässer. Giftstoffe in falschen Behältern führen zu vermeidbarer Umweltbelastung. Ganz praktisch: Wer sauber trennt, vermeidet zusätzliche Kosten und hilft, dass Recycling besser funktioniert.
Lokale Recycling‑Programme und Vermeidung
Auch in unserer Region gibt es Aktionen zur Abfallvermeidung: Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Altkleidersammlungen oder Nachbarschaftsbörsen, bei denen intakte Möbel und Gegenstände weitergegeben werden. Viele Gemeinden fördern das Kompostieren von Bioabfällen und bieten Informationsveranstaltungen an. Vermeidung beginnt im Alltag: kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen und wählen Sie möglichst papierarme oder nachfüllbare Verpackungen.
Abschließend ein Hinweis: Für aktuelle Informationen zu Gebühren, Sonderannahmen und Ausnahmen ist ein Anruf beim Recyclinghof in Bückeburg ratsam. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle fachgerecht und umweltgerecht entsorgt werden.