Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Auetal

Recyclinghof Nienstädt: Öffnungszeiten und Entsorgung für Auetal, inkl. Problemabfälle, Sperrmüll, Textilien, Grüngut, Gebühren, Kontakt, Infos

Auetal

Details zum Recyclinghof und Entsorgung in Auetal

Nächste Annahmestelle:

Recyclinghof Nienstädt

Wendthäger Straße 24

31688 Nienstädt

Telefon: 05721/ 97 05 52 20

Webseite (Informationen und Entgelte): www.aws-shg.de

Der Recyclinghof in Nienstädt ist die nächstgelegene Sammelstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Auetal. Die Öffnungszeiten sind eingeschränkt. Bitte beachten Sie die Anlieferzeiten genau.

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (nur jeden 2. und 4. Dienstag im Monat)
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: Geschlossen

Hauptannahmen: Der Hof nimmt viele typische Hausmüllarten an. Die wichtigsten Materialien sind:

  • Altpapier
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen
  • Altmetall
  • Problemabfälle (außer Altöl)
  • Elektro-Altgeräte
  • Restabfall (bis 0,5 m³)
  • Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
  • Sperrmüll (bis 3 m³)
  • Bauschutt (bis 0,5 m³)
  • Altöl
  • Energiesparlampen

Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Aktuelle Entgelte finden Sie auf der Seite des Betreibers unter www.aws-shg.de.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Gut erhaltene Kleidung kann bei Diakonie, Caritas oder örtlichen Secondhand-Läden abgegeben werden. In Auetal stehen außerdem Container für Altkleider. Bitte geben Sie nur saubere und intakte Kleidung ab. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Entsorgungswege.

Problemabfälle wie Farben, Lacke, Chemikalien und Batterien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Altöl wird separat entgegengenommen. Bringen Sie solche Abfälle möglichst in verschlossenen Originalbehältern. Kleine Mengen nehmen kommunale Annahmestellen in der Regel ohne großen Aufwand an. Bei größeren Mengen ist eine Rückfrage per Telefon sinnvoll.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Sie bieten häufig auch eine Besichtigung vor Ort und eine Kostenschätzung an.

Sperrholz, Sperrmüll und Baustellenabfälle

Die Kommune bietet in der Regel eine Abholung von Sperrmüll an. Termine erfolgen nach Anmeldung beim zuständigen Entsorger. Für größere Bauvorhaben können Container gemietet werden. Containergrößen und Preise unterscheiden sich je nach Anbieter. Rechnen Sie bei kleinen Baucontainern mit mehreren hundert Euro. Genaue Preise hängen von Größe, Füllart und Mietdauer ab. Fragen Sie bei regionalen Containerdiensten nach einem konkreten Angebot.

Weitere Hinweise zur Nutzung des Recyclinghofs

  • Bringen Sie Abfälle möglichst vorsortiert an. Das beschleunigt die Abgabe.
  • Beachten Sie Größen- und Mengenbegrenzungen, etwa 0,5 m³ für Restabfall und Bauschutt.
  • Problemabfälle sollten getrennt und sicher verpackt sein.
  • Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.

Recyclingangebote am Hof in Nienstädt – genauerer Überblick

Der Hof trennt die Materialien vor Ort. Altpapier wird gesammelt und dem Papierkreislauf zugeführt. Metallteile werden gebündelt und an Schrotthändler weitergegeben. Elektrische Geräte werden nach wiederverwendbaren Bauteilen durchsucht. Anschließend werden Schadstoffe fachgerecht entnommen und Rückstände recycelt. Grüngut wird zerkleinert oder kompostiert. Sperrmöbel werden auf Transportfähigkeit geprüft. Bauschutt wird separat angenommen. Energiesparlampen und andere problematische Leuchtmittel werden gesondert entsorgt, damit Quecksilber nicht in die Umwelt gelangt.

Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen

In Auetal und der Umgebung gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung. Tauschbörsen und Repair-Cafés helfen, Dinge länger zu nutzen. Kompostieren im eigenen Garten reduziert Bioabfall und erzeugt wertvollen Dünger. Achten Sie beim Einkauf auf wenig Verpackung. Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einweg. Solche Maßnahmen verringern die Menge an Abfall. Sie schonen das Klima und senken Entsorgungskosten.

Bei Fragen zur richtigen Trennung und zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Nienstädt unter 05721/97 05 52 20 oder informieren Sie sich auf der Webseite des Betreibers: www.aws-shg.de.