Recyclingmöglichkeiten in Wölpinghausen
Entsorgung in Wölpinghausen: Recyclinghof Sachsenhagen, Öffnungszeiten, Problemabfälle, Sperrmüll, Altmetall, Elektrogeräte, Textilien, Gebühren, Kontakt, Container, Tipps.
Entsorgung in und für Wölpinghausen – schnell, sicher, regional
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wölpinghausen befindet sich in Sachsenhagen. Nutzen Sie das Entsorgungszentrum Schaumburg, Recyclinghof Sachsenhagen, um Wertstoffe und problematische Abfälle verantwortungsvoll abzugeben. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Sachsenhagen
Entsorgungszentrum Schaumburg
Holztrift 16
31553 Sachsenhagen
Telefon: 05721/97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de
Öffnungszeiten (Regelbetrieb):
- Montag: 07:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Akzeptierte Materialien (Auszug):
- Altpapier
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle/Grünabfall (bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Beachten Sie bitte, dass für bestimmte Abfallarten Gebühren erhoben werden. Genaue Informationen zu Entgelten erhalten Sie beim Entsorgungszentrum oder telefonisch.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien: Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten an lokale Sammelstellen oder gemeinnützige Organisationen. Viele Secondhand-Läden und Kleiderkammern in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an. Kleine Beschädigungen lassen sich oft durch einfache Näharbeiten beheben – reparieren statt wegwerfen verlängert die Nutzungsdauer.
Gefährliche Abfälle: Problemabfälle und Energiesparlampen nimmt der Recyclinghof an. Geben Sie diese Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder sicher verschlossen ab. Geben Sie keine Flüssigkeiten in lose Säcke. Für größere Mengen oder besondere Chemikalien kontaktieren Sie bitte das Entsorgungszentrum telefonisch, bevor Sie anfahren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplettere Entrümpelungen oder eine gesamte Haushaltsauflösung greifen viele Haushalte auf professionelle Dienstleister zurück. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung großer Mengen.
Sperr- und Baustellenabfall
Für Sperrmüll bietet die Region sowohl kommunale Abholtermine als auch die Möglichkeit, Sperrgut direkt am Recyclinghof abzugeben (bis 3 m³). Kleinere Bauschuttmengen und Restabfall werden in begrenzten Volumen angenommen (jeweils bis 0,5 m³ für Restabfall und Bauschutt). Für größere Bauprojekte empfiehlt sich die Anmietung eines Containers bzw. Müllbehälters (Mietcontainer). Die Kosten für Container hängen von Volumen, Materialart und Mietdauer ab; holen Sie vorab mehrere Angebote ein und klären Sie die Entsorgungsart (Bauschutt vs. gemischter Abfall).
Viele Gemeinden bieten für private Haushalte Sperrmüllabholungen gegen Gebühr oder nach Anforderung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem Landkreis nach dem bevorstehenden Abholtermin.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Sortieren Sie Zimmer für Zimmer: Legen Sie klare Haufen an – behalten, verschenken, recyceln, entsorgen.
- Verkaufen Sie noch brauchbare Dinge online oder auf Flohmärkten. Ein kleiner Erlös macht oft das Transportieren lohnender.
- Sammeln Sie Textilien getrennt und geben Sie gut Erhaltenes an lokale Sammelstellen oder Secondhand-Läden.
- Tauschen Sie Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder auf Tauschbörsen – schenken reduziert Abfall.
- Nutzen Sie Reparaturangebote: Ein Repair-Café kann mehr retten als neu kaufen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen wie Kleidertausch, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Nachbarschaftsprojekte fördern Wiederverwendung. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie Einkaufsgewohnheiten anpassen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einweg-Verpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, soweit möglich.
Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie das Entsorgungszentrum an oder fragen bei Ihrer Gemeinde nach. So stellen Sie sicher, dass alles fachgerecht und umweltgerecht behandelt wird.
Für schnelle Fragen und aktuelle Hinweise zum Angebot und zu Gebühren rufen Sie bitte an: 05721/97 05 52 20.