Entsorgungsmöglichkeiten in Nienstädt
Recyclinghof Nienstädt informiert zu Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Textilien, Entrümpelung, Containerdiensten.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Nienstädt und wie erreiche ich sie?
Die nächste Entsorgungsstelle liegt direkt in Nienstädt: Recyclinghof Nienstädt, Wendthäger Straße 24, 31688 Nienstädt. Telefon: 05721/ 97 05 52 20. Weitere Informationen erhalten Sie beim Betreiber oder auf der offiziellen Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs (www.aws-shg.de).
Wann ist der Recyclinghof Nienstädt geöffnet?
Der Recyclinghof Nienstädt öffnet regelmäßig nur an ausgewählten Terminen: jeweils am 2. und 4. Dienstag im Monat von 12:00 bis 18:00 Uhr. An allen anderen Tagen (Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag) bleibt die Anlage geschlossen. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend und rufen Sie bei Unsicherheit vorher an.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfälle an, darunter:
- Altpapier
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (ausgenommen Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle – nur Grünabfall (bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Beachten Sie bitte, dass für bestimmte Abfallarten Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Ort oder telefonisch nach den anfallenden Entgelten.
Wie entsorge ich Textilien richtig in Nienstädt?
Gebrauchte Kleidung und Textilien geben Sie am besten an gemeinnützige Sammelstellen oder an Altkleidercontainer vor Ort. Viele Wohlfahrtsorganisationen und lokale Sammelstellen nehmen tragbare Kleidung an und sorgen für Wiederverwendung oder fachgerechte Weiterverwertung. Sammeln Sie die Textilien trocken und sauber und geben Sie beschädigte Stoffe zur stofflichen Verwertung ab, wenn möglich.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und problematischen Abfällen um?
Bringen Sie Problemabfälle wie Energiesparlampen, Altöl oder andere schadstoffhaltige Abfälle ausschließlich zur Annahmestelle. Der Recyclinghof nimmt Problemabfälle (außer Altöl) sowie Altöl und Energiesparlampen entgegen. Verpacken Sie solche Abfälle nach den Vorgaben (sichere Kanister, dichte Behälter) und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Bei größeren Mengen oder unsicherer Lagerung kontaktieren Sie vorher die Abfallwirtschaft oder den Recyclinghof, damit eine sichere Annahme organisiert wird.
Welche Optionen habe ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten örtliche Dienstleister Komplettpakete an: Abholung, Trennung von Wertstoffen, umweltschonende Entsorgung und Reinigung. Alternativ koordinieren Sie größere Mengen Sperrmüll über die kommunalen Abholtermine oder bringen zulässige Mengen selbst zum Recyclinghof. Holen Sie bei Entrümpelung-Firmen mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien extra berechnet werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll gibt es zwei Wege: die kommunale Sperrmüllabfuhr oder die Anlieferung kleinerer Mengen (bis 3 m³) direkt zum Recyclinghof. Für Bauschutt können kleine Mengen (bis 0,5 m³) am Hof angenommen werden. Bei größeren Renovierungen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers über lokale Containerdienste; Größen und Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Fragen Sie vorab nach Preisen und Genehmigungen, besonders bei längerer Aufstellung auf dem öffentlichen Grund.
Fallen für bestimmte Entsorgungen Kosten an?
Ja. Der Recyclinghof erhebt für bestimmte Abfallarten Gebühren. Kleinmengen wie haushaltsüblicher Restabfall unterliegen meist festen Tarifen; für sperrige oder schadstoffhaltige Abfälle können gesonderte Entgelte anfallen. Lassen Sie sich die voraussichtlichen Kosten telefonisch oder vor Ort nennen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es in Nienstädt?
In Nienstädt und der Umgebung fördern Initiativen die Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Biotonnen für organische Abfälle und Sammelstellen für Elektrogeräte und Batterien. Vermeiden Sie Müll, indem Sie bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg nutzen, defekte Gegenstände reparieren lassen und gut erhaltene Dinge spenden oder weitergeben.
Gibt es noch interessante Fakten zur Entsorgung in der Region?
Wussten Sie, dass schon kleine Verhaltensänderungen großen Effekt haben? Wenn jede Haushaltsfamilie einmal pro Monat auf den Einsatz von Einwegprodukten verzichtet oder eine kleine Reparatur statt Neukauf durchführt, reduziert das die Abfallmenge messbar. Außerdem spart korrekt getrenntes Recycling Rohstoffe und Energie – das kommt allen in Nienstädt zugute.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder für spezielle Abfallfälle?
Rufen Sie beim Recyclinghof Nienstädt unter 05721/ 97 05 52 20 an. Bei Unsicherheiten zur Entsorgung, Gebühren oder Annahmebedingungen klären die Mitarbeiter Ihre Fragen und geben Hinweise zu Alternativen wie Sperrmüllterminen, Containerdienstleistern oder Beratungsangeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.