Entsorgung und Recycling in Bückeburg

Recyclinghof Bückeburg Kreuzbreite 57: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfall, Altöl, Elektrogeräte, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Informationen

Bückeburg

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof

Nächste Annahmestelle: Recyclinghof Bückeburg

Adresse: Kreuzbreite 57, 31675 Bückeburg

Telefon: 05721/ 97 05 52 20

Der Recyclinghof in Bückeburg ist die zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten. Er nimmt Wertstoffe, Problemmüll und verschiedene Reststoffe entgegen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu Gebühren.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (jeweils jeden 1. und 3. Dienstag im Monat)

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: Geschlossen

Samstag: Geschlossen

Der Hof ist nicht täglich geöffnet. Kommen Sie nur während der angegebenen Zeiten. Für Sonderannahmen oder größere Mengen empfehlen wir eine vorherige telefonische Rückfrage.

Hauptannahmen

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Altpapier
  • CD’s, DVD’s
  • Druckerpatronen
  • Altmetall
  • Problemabfälle (außer Altöl)
  • Elektro-Altgeräte
  • Restabfall (bis 0,5 m³)
  • Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
  • Sperrmüll (bis 3 m³)
  • Bauschutt (bis 0,5 m³)
  • Altöl
  • Energiesparlampen

Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich bitte telefonisch oder beim Betreiber über die genauen Entgelte.

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung können Sie an örtliche Sozialkaufhäuser oder Kleidersammlungen geben. In Wohngebieten stehen häufig Sammelbehälter für Textilien. Spenden helfen Bedürftigen und verlängern die Lebensdauer von Kleidungsstücken. Wählen Sie saubere, tragbare Teile. Kleidung mit starken Beschädigungen gehört in den Restmüll oder kann als Putzlappen wiederverwendet werden.

Umgang mit Gefahrstoffen

Problemabfälle werden auf dem Recyclinghof angenommen. Dazu zählen Stoffe wie Lacke, Chemikalien und Energiesparlampen. Altöl wird ebenfalls separat entgegengenommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher bis zur Abgabe. Niemals in die Kanalisation oder ins Erdreich entsorgen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder bei kompletter Haushaltsauflösung empfiehlt sich professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Dienste übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Kostenangaben.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Kommunale Abholung

Für größere sperrige Gegenstände gibt es in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren. Melden Sie die Abholung bei der Stadt oder dem zuständigen Entsorger an. Termine und Anmeldemodalitäten erfahren Sie bei der Stadtverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof.

Container und Mulden

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container eine praktische Lösung. Typische Größen reichen von 1 m³ bis 10 m³ und mehr. Bestellen Sie Container bei regionalen Anbietern. Achten Sie auf zulässige Abfallarten und auf die Kosten für An- und Abfahrt sowie Entsorgung.

Kostenhinweise

Am Recyclinghof werden bestimmte Abfallmengen kostenlos angenommen. Für andere Abfälle fallen Gebühren an. Beispiele aus der Annahme: Restabfall bis 0,5 m³ und Bauschutt bis 0,5 m³. Sperrmüll ist bis 3 m³ möglich. Genaue Preise erfragen Sie bitte telefonisch oder beim Betreiber.

Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben

Räume entrümpeln geht Schritt für Schritt am besten. Trennen Sie sofort in Kategorien: behalten, verkaufen, verschenken, recyceln, entsorgen. Nutzen Sie die Annahmestellen für Wertstoffe. Schenken Sie gut erhaltene Dinge an Nachbarn oder an gemeinnützige Organisationen. Veranstalten Sie eine Tausch- oder Verschenkaktion im Stadtteil. Kleine Reparaturen erhöhen die Chancen zum Weiternutzen. So sparen Sie Zeit und Ressourcen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Bückeburg gibt es verschiedene lokale Initiativen. Dazu gehören Kleidertausch, Repair-Cafés und öffentliche Sammelaktionen. Solche Angebote fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung. Nehmen Sie an Tauschbörsen teil. Besuchen Sie Reparaturtreffen für Elektrogeräte und Möbel.

Vermeidung ist der beste Beitrag zum Umweltschutz. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Überverpackung beim Einkauf. Kompostieren Sie organische Küchenreste, wenn möglich. Reduzieren Sie Müll durch bewussten Konsum.

Kontakt und Hinweise

Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Bückeburg an. Das Team gibt Auskunft zu Abläufen und zu Alternativen. Für professionelle Auflösungen und Entrümpelungen holen Sie mehrere Angebote ein.

Mit diesen Informationen können Sie Abfälle sicher und korrekt entsorgen. Das schont Umwelt und Geldbeutel. Vielen Dank, dass Sie mitmachen.