Entsorgung und Recycling in Apelern

Entsorgung Apelern Recyclinghof Bad Nenndorf Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen Sperrmüll Bauschutt Problemabfälle Gebühren Textilien Kontakt

Apelern

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Apelern?

Die nächste Annahmestelle liegt in Bad Nenndorf. Sie heißt Recyclinghof Bad Nenndorf. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Bad Nenndorf
Im Niedernfeld 9
31542 Bad Nenndorf

Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de (Hinweis: bitte die Webseite direkt im Browser aufrufen)

Wann hat der Recyclinghof Bad Nenndorf geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind knapp. Montag geschlossen. Dienstag 12:00 – 18:00 Uhr. Mittwoch geschlossen. Donnerstag geschlossen. Freitag geschlossen. Samstag geschlossen. Bitte planen Sie Ihren Besuch für den Dienstag.

Welche Materialien werden dort besonders häufig angenommen?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Beispiele sind:

  • Altpapier
  • CDs und DVDs
  • Druckerpatronen
  • Altmetall
  • Problemabfälle (außer Altöl)
  • Elektro-Altgeräte
  • Restabfall bis 0,5 m³
  • Bioabfälle und Grünabfall bis 2 m³
  • Baum- und Strauchschnitt bis 2 m³
  • Sperrmüll bis 3 m³
  • Bauschutt bis 0,5 m³
  • Altöl
  • Energiesparlampen

Für bestimmte Abfallarten fallen Gebühren an. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anlieferung.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Gebrauchte Kleidung sollten Sie spenden oder fachgerecht recyceln. Nutzen Sie Textilcontainer der gemeinnützigen Organisationen. Viele Secondhand-Läden nehmen funktionstüchtige Kleidung an. Kleidung mit starken Schäden gehört in den Restmüll oder spezielle Aufbereitungsstellen. Geben Sie saubere Säcke ab. Beschädigte Ware vermeiden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefahrstoffe brauchen besondere Behandlung. Der Recyclinghof nimmt Problemabfälle an. Altöl wird ebenfalls angenommen. Bringen Sie solche Stoffe sicher verpackt. Kleine haushaltsübliche Mengen sind in der Regel zulässig. Größere Mengen müssen vorher angemeldet werden. Achten Sie auf separate Behälter für Batterien und Energiesparlampen. Lassen Sie Flüssigkeiten nicht in Herkömmlichen Behältern offen stehen.

Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?

Ja. In und um Apelern finden Sie Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Sie helfen bei der Sortierung. Sie organisieren Abtransport und Entsorgung. Manche Firmen bieten Recycling und Wiederverwertung an. Holen Sie Kostenvoranschläge ein. Vergleichen Sie Preise. Fragen Sie nach Umweltnachweisen.

Wie handhabe ich Sperrmüll und größere Gegenstände?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über Abholtage. Alternativ bringt der Recyclinghof Sperrmüll bis 3 m³ an. Manche privaten Anbieter holen größere Mengen gegen Gebühr ab. Achten Sie auf zulässige Größe und Art der Gegenstände.

Welche Möglichkeiten gibt es für Container oder Mulden bei Bauarbeiten?

Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten sind Container sinnvoll. Lokale Anbieter stellen verschiedene Größen bereit. Es gibt Container für Bauschutt. Es gibt Container für Holz und gemischte Abfälle. Für Bauschutt gelten oft Volumenbegrenzungen. Für kleine Mengen nimmt auch der Recyclinghof bis 0,5 m³ Bauschutt an. Fragen Sie beim Anbieter nach Preisen. Klären Sie die Anlieferung und Genehmigungen.

Fallen Kosten an und wie hoch sind sie?

Für manche Abfallarten werden Gebühren erhoben. Die Höhe hängt von Art und Menge ab. Sperrmüll und Bauschutt können kostenpflichtig sein. Gebührenstaffeln sind regional verschieden. Bei größeren Mengen verlangen Firmen oder der Hof Gebühren. Bitten Sie um eine Preisübersicht vorab.

Warum ist richtiges Recyceln wichtig?

Richtiges Recyceln schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es verringert Energieverbrauch. Fehlerhafte Trennung stört die Wiederverwertung. Gefährliche Stoffe belasten Boden und Wasser. Jeder richtig getrennte Gegenstand hilft.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Es gibt kommunale Sammelaktionen. Es gibt separate Sammelstellen für Wertstoffe. Viele Initiativen fördern Wiederverwendung. Repair-Cafés reparieren Dinge. Tauschbörsen ersetzen Neukäufe. Vermeidung ist die beste Strategie. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nutzen Sie wiederverwendbare Verpackungen.

Wie bekomme ich weitere Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof an. Telefon: 05721/ 97 05 52 20. Besuchen Sie die Webseite der regionalen Abfallwirtschaft. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach. Dort erhalten Sie Hinweise zu Abholungen und Gebühren.