Entsorgung in Stadthagen
Recyclinghof Nienstädt für Stadthagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Container, Entsorgung, Textilien, Haushaltsauflösung, Gebühren
Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Stadthagen befindet sich in Nienstädt:
Recyclinghof NienstädtWendthäger Straße 24
31688 Nienstädt
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de
Öffnungszeiten (wichtig beachten):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (jeden 2. und 4. Dienstag im Monat)
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt gezielt für die geöffneten Tage — die Annahmezeiten sind eingeschränkt.
Was der Recyclinghof annimmt
Der Recyclinghof Nienstädt nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Wichtig: Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben; informieren Sie sich telefonisch vorab, wenn Sie größere Mengen anliefern.
- Altpapier
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektroaltgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte kurz an: 05721/ 97 05 52 20.
Sonderentsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie an Kleidercontainer lokaler gemeinnütziger Organisationen oder an Sozialkaufhäuser weitergeben. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Altkleiderbehälter, die gesondert aufgearbeitet werden. Bei größeren Mengen lohnt sich vorab eine Abfrage bei Wohlfahrtsverbänden in der Region.
Gefährliche beziehungsweise problematische Abfälle: Problemabfälle wie Lacke, Farben, Farbenreste, Lösungsmittel, Batterien, Akkus und Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Altöl wird separat entgegen genommen. Solche Stoffe bitte möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen anliefern und niemals in die normale Restmülltonne geben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn Sie eine komplette Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung planen, stehen professionelle Anbieter bereit. Suchen Sie nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — diese kümmern sich um Transport, fachgerechte Entsorgung und oft auch um Auflösung von Sperrmüll und Elektroschrott. Preise richten sich nach Umfang, Erreichbarkeit und Entsorgungsaufwand; als grober Anhaltspunkt können kleinere Wohnungen ab ein paar hundert Euro beginnen, größere Wohnungen oder Häuser deutlich mehr. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Stadthagen bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an; Termine werden von der Stadtverwaltung bzw. dem zuständigen Entsorger bekanntgegeben. Prüfen Sie die Abfallkalender oder rufen Sie beim Rathaus nach den aktuellen Abholtagen.
Container/Dumper mieten: Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte können Sie Container (Bauschutt-, Restmüll- oder Grünschnittcontainer) über private Anbieter mieten. Kosten variieren stark nach Größe (z. B. 3 m³ bis 40 m³), Dauer der Miete, Anfahrt und Entsorgungsart. Rechnen Sie bei kleinen Bauarbeiten mit mehreren hundert Euro, bei größeren Projekten mit deutlich höheren Beträgen. Fragen Sie bei lokalen Anbietern oder beim Recyclinghof nach Empfehlungen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Kleine Anekdote: Eine Familie aus Stadthagen schrieb uns, dass sich in ihrem Keller innerhalb eines Jahres überraschend viele Dinge angesammelt hatten — nach einem Nachmittag Sortieren fanden sie genug, um drei Umzugskartons für eine lokale Kleider- und Bücherspende zu füllen und fühlten sich danach gleich leichter.
Praktische Tipps, um zu Hause Platz zu schaffen:
- Führen Sie eine 30-Tage-Regel ein: Was 30 Tage nicht benutzt wurde, spenden oder verkaufen.
- Sortieren Sie nach Funktionsgruppen (Kleidung, Elektronik, Papier): Das erleichtert die Entscheidung.
- Verkaufen oder verschenken: Flohmarkt, Online-Plattformen oder Nachbarschaftsgruppen sind gute Optionen.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Geräte können mit einer kleinen Reparatur weiter genutzt werden.
- Größere Möbel: Prüfen Sie, ob lokale soziale Einrichtungen Interesse haben, bevor Sie entsorgen.
Recycling & Vorbeugung
Lokale Initiativen: In der Region gibt es oft Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und ehrenamtliche Sammlungen, die Ressourcen schonen und Gemeinschaft fördern. Informieren Sie sich über lokale Aushänge und Mitteilungsblätter, um Termine zu finden.
Präventionsstrategien für den Alltag:
- Bewusst einkaufen: Auf wiederverwendbare Verpackungen und langlebige Produkte achten.
- Mehrweg statt Einweg: Einkaufstaschen, Trinkflaschen und Brotdosen verringern Müll.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle kompostieren, soweit möglich.
- Richtige Trennung: Sauber getrennte Wertstoffe erhöhen die Recyclingquote.
Bei Fragen zu speziellen Abfällen, Gebühren oder größeren Anlieferungsmengen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Nienstädt (Telefon: 05721/ 97 05 52 20). So stellen Sie sicher, dass Ihre Anfahrt sinnvoll ist und keine Zeit verloren geht.