Recyclingmöglichkeiten in Haste
Entsorgung in Haste: Recyclinghof Bad Nenndorf – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Problemabfälle, Tipps.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Haste und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Haste ist der Recyclinghof Bad Nenndorf:
Recyclinghof Bad NenndorfIm Niedernfeld 9
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de
Wann hat der Recyclinghof Bad Nenndorf geöffnet?
Aktuelle Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt telefonisch bestätigen):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Hinweis: Die Annahmezeiten sind derzeit sehr eingeschränkt. Rufen Sie im Zweifel an, damit Sie nicht umsonst fahren.
Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Auf dem Recyclinghof Bad Nenndorf können Sie unter anderem folgende Wertstoffe abgeben:
- Altpapier
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Für bestimmte Abfälle werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich vorher telefonisch oder auf der Webseite des Betriebsträgers.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien korrekt?
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder weitergegeben werden: Kleiderspendencontainer, Second‑Hand‑Läden, Kirchengemeinden oder lokale Tafeln nehmen gut erhaltene Kleidung oft an. Stark verschlissene Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Annahmen auf dem Recyclinghof, wenn vorhanden. Bei Unsicherheit vorher anrufen, damit die Spende dort sinnvoll verwertet wird.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen und Problemabfällen um?
Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen, Altöl) dürfen nicht in die normale Restmülltonne oder in die Umwelt entsorgt werden. Viele dieser Stoffe werden am Recyclinghof angenommen (siehe Liste). Bei sehr gefährlichen Abfällen nutzen Sie die Sonderannahmezeiten oder mobile Schadstoffsammlungen der Kommune. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an — lieber einmal nachfragen als falsch entsorgen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten können Sie professionelle Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung beauftragen. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung und stellen oft auch Container zur Verfügung. Achten Sie auf transparente Angebote und eine rechtskonforme Entsorgung der Abfälle.
Wie kann ich Sperrmüll und Bauschutt entsorgen?
Für Sperrmüll gibt es in vielen Kommunen Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll gebührenpflichtig anmelden zu lassen. Kleinere Mengen (z. B. bis 0,5 m³ Bauschutt) nimmt häufig der Recyclinghof. Für größere Renovierungen lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer / Mulden). Containergrößen und Kosten variieren stark – holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie die zulässigen Abfallarten.
Gibt es Kosten für die Entsorgung und wie hoch sind sie?
Ja, für bestimmte Abfallarten fallen Gebühren an. Konkrete Preise werden vom Betreiber festgelegt und können sich ändern. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Bad Nenndorf oder auf der Webseite des Betreibers nach aktuellen Entgelten, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling so wichtig?
Richtige Trennung schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und senkt langfristig Entsorgungskosten. Wenn Wertstoffe sauber getrennt sind, können sie wiederverwertet statt verbrannt werden. Ein kurzes Beispiel aus Haste: Eine Nachbarin brachte einmal eine alte Energiesparlampe in eine Papiertonne — es ging schnell, aber die Lampe zerbrach und verschmutzte mehrere Säcke. Seitdem bringt sie Glühlampen und Energiesparlampen immer zur richtigen Annahmestelle und hat damit eine kleine, alltägliche Umweltverschmutzung vermieden.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region gibt es vielfach Initiativen wie Sammelaktionen, Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Kampagnen zur Abfallvermeidung. Praktische Strategien für Zuhause sind: weniger Einwegprodukte kaufen, Dinge reparieren statt wegwerfen, gezielt langlebige Produkte anschaffen, Lebensmittelverschwendung reduzieren und im Garten kompostieren. Fragen Sie bei Ihrer Kommune oder beim Recyclinghof nach aktuellen Aktionen in und um Haste.
Was sollte ich tun, bevor ich zum Recyclinghof fahre?
Vor dem Wegfahren kurz anrufen, Öffnungszeiten prüfen und abklären, ob Gebühren anfallen. Verpacken oder sortieren Sie Materialien möglichst vorher, damit die Abgabe schneller und reibungsloser verläuft. Bei größeren Mengen oder besonderen Abfällen vorher informieren — so vermeiden Sie Rückfragen und unnötige Wege.