Entsorgung und Recycling in Bad Eilsen
Abfallentsorgung Bad Eilsen: Recyclinghof Bückeburg nimmt Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll; beachten Öffnungszeiten, Gebühren, Anlieferbedingungen, Containerdienste, Textilspenden.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Bad Eilsen
Der nächste Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Bad Eilsen befindet sich in Bückeburg. Nutzen Sie diese Annahmestelle für viele Wertstoffe und Abfälle, die nicht in die Hausmülltonne gehören. Die Adresse und die Kontaktdaten des Recyclinghofes finden Sie unten.
Recyclinghof Bückeburg
Kreuzbreite 57
31675 Bückeburg
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de/dauerannahmestellen.html (Hinweis: keine direkte Verlinkung)
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind eingeschränkt und wichtig für Ihre Planung. Der Hof ist wie folgt geöffnet:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (jeweils jeden 1. und 3. Dienstag im Monat)
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Beachten Sie bitte, dass die Annahmezeiten sehr begrenzt sind. Planen Sie Ihren Anfahrtstag im Voraus, damit Ihr Abfall nicht unnötig lange zuhause lagert.
Wertstoffe und Abfälle – was angenommen wird
Der Recyclinghof Bückeburg nimmt eine Reihe von Materialien an. Zu den wichtigsten gehören:
- Altpapier
- CD’s, DVD’s
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (mit Ausnahme bestimmter Bedingungen)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Nähere Informationen zu den Entgelten sind beim Entsorger erhältlich.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien und Spenden
Gut erhaltene Kleidung und Textilien sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen die zahlreichen Altkleider-Container und gemeinnützigen Sammelstellen in der Region. Solche Spenden helfen Menschen und schonen Ressourcen. Wenn Sie unsicher sind, ob etwas noch spendenfähig ist, prüfen Sie Zustand und Sauberkeit: Tragbar, fleckenfrei und intakt sind ideale Kriterien.
Gefährliche Abfälle
Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Farbeimer, Lösungs- und Pflegemittel, Batterien oder Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Altöl wird ebenfalls entsorgt; beachten Sie aber die Annahmebedingungen und Mengenbegrenzungen. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet an und informieren Sie sich vorher telefonisch über die genauen Bedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder einem Wohnungswechsel bieten professionelle Dienste Hilfe an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Dienstleister kümmern sich um Transport, eventuell Verwertung und ordnungsgemäße Entsorgung. Ein Kostenvoranschlag vorab ist empfehlenswert.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen
Für sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine reguläre Sperrmüllabholung an. Anmeldung und Termine erfahren Sie bei Ihrer Stadtverwaltung.
- Container mieten: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers. Verschiedene Größen sind verfügbar und werden vor Ort gestellt und wieder abgeholt.
- Anlieferung am Recyclinghof: Kleine Mengen von Bauschutt oder Sperrmüll können am Recyclinghof abgegeben werden (volumenbegrenzte Annahme beachten).
Die Kosten hängen von Volumen und Art des Materials ab. Für konkrete Preise fragen Sie bitte beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten an. Gebühren können auch für bestimmte Abfallarten am Hof anfallen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Entsorgung hat viele Gründe. Erstens schützt sie die Umwelt: Schadstoffe gelangen nicht unkontrolliert in Boden und Wasser. Zweitens spart Recycling Energie und Rohstoffe. Aus Altmaterial können neue Produkte entstehen. Drittens reduziert saubere Trennung die Kosten für die Entsorgung insgesamt – weil weniger Mischmüll teurer verbrannt oder deponiert werden muss.
Wer richtig trennt, hilft der Kommune und dem Klima. Es ist ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung. Bitte informieren Sie sich bei Unklarheiten – eine kurze Nachfrage verhindert Fehlwürfe.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In und um Bad Eilsen gibt es verschiedene Initiativen und Angebote zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Dazu gehören Reparaturcafés, Flohmärkte, Tausch- und Verschenkplattformen sowie lokale Sammelstellen für Wertstoffe. Viele Aktionen werden ehrenamtlich organisiert und fördern die Wiederverwertung.
Praktische Präventionsstrategien sind einfach und effektiv: bewusster Konsum, Reparieren statt Wegwerfen, Mehrwegbehälter nutzen und Verpackungsmüll vermeiden. Schon kleine Gewohnheitsänderungen führen zu weniger Abfall und zu einer nachhaltigen Lebensweise in unserer Region.
Weiteres Vorgehen
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Bückeburg an (Telefon 05721/ 97 05 52 20). So vermeiden Sie unnötige Anfahrten und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle fachgerecht entsorgt werden.