Entsorgung in Buchholz

Recycling und Abfallentsorgung für Buchholz: Recyclinghof Bückeburg, Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Problemabfälle, Gebühren, Textilien, Bioabfall, Tipps

Buchholz

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Buchholz

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Buchholz befindet sich in Bückeburg. Nutzen Sie diese Annahmestelle für Wertstoffe und spezielle Abfallarten, die Sie nicht über die regulären Tonnen entsorgen können.

Recyclinghof Bückeburg
Kreuzbreite 57
31675 Bückeburg
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr (jeden 1. und 3. Dienstag im Monat)
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: Geschlossen

Die Annahme findet somit in der Regel nur an den genannten Dienstagen statt. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend und prüfen Sie vor Anfahrt mögliche Sondertermine oder Änderungen telefonisch.

Wichtigste annehmbare Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Stoffen an. Bringen Sie diese Materialien:

  • Altpapier
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen
  • Altmetall
  • Problemabfälle (Altöl wird separat entgegengenommen)
  • Elektro-Altgeräte
  • Restabfall (bis 0,5 m³)
  • Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
  • Sperrmüll (bis 3 m³)
  • Bauschutt (bis 0,5 m³)
  • Altöl
  • Energiesparlampen

Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch oder auf der Webseite des Betreibers über mögliche Entgelte.

Sonderentsorgung

Textilien spenden oder entsorgen

Gebrauchte Kleidung und Textilien können oft sinnvoll weitergegeben werden. Nutzen Sie die Altkleidercontainer der wohltätigen Einrichtungen in der Region oder bringen Sie gut erhaltene Stücke zu Sammelstellen. Kleidung mit starken Verschmutzungen entsorgen Sie bitte über die Restmülltonne oder bringen Sie sie zum Recyclinghof, wenn dort Textilienannahme angeboten wird.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen) gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof in Bückeburg nimmt viele Problemabfälle entgegen; Altöl wird separat angenommen. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie während der Öffnungszeiten oder bei gesonderten Schadstoffaktionen zur Annahme. Fragen Sie im Zweifel vorher telefonisch nach, damit Sie die richtigen Hinweise zur Verpackung und Abgabe bekommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und – wenn möglich – die Verwertung verwertbarer Gegenstände. Holen Sie mindestens zwei Angebote ein, verlangen Sie eine schriftliche Kostenaufstellung und prüfen Sie, ob der Dienstleister umweltgerecht entsorgt bzw. verwertet.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Stadt Buchholz bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine, Anmeldemodalitäten und Kosten regelt die kommunale Entsorgungsbehörde oder das zuständige Abfallunternehmen. Melden Sie Sperrmüll frühzeitig an und fragen Sie nach zulässigen Mengen und Gegenständen.

Container- und Muldenoptionen

Für Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (z. B. für Bauschutt, Holz oder gemischten Abfall). Private Entsorgungsunternehmen liefern und holen Container. Beachten Sie bei Stellplätzen auf öffentlichen Flächen, dass oft eine Sondergenehmigung nötig ist und zusätzliche Gebühren anfallen. Kalkulieren Sie das Volumen in Kubikmetern, um die passende Containergröße zu wählen.

Kostenhinweise

Für bestimmte Annahmen am Recyclinghof und für Abholungen durch die Kommune fallen Gebühren an. Die Höhe richtet sich nach Art und Menge des Abfalls (z. B. Kubikmeter, Sonderabfall, Elektrogeräte). Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder bei der Stadtverwaltung, um überraschende Kosten zu vermeiden.

Programme zur Wiederverwertung und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen unterstützen Recycling und Ressourcenschonung. Tauschringe, Repair-Cafés und Secondhand-Läden nehmen funktionsfähige Gegenstände auf und verlängern deren Lebensdauer. Achten Sie beim Einkauf auf reparaturfreundliche und langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen.

  • Spenden, reparieren, tauschen: Verlängern Sie den Lebenszyklus von Produkten.
  • Getrennte Sammlung: Trennen Sie Papier, Glas, Bioabfälle und Wertstoffe korrekt.
  • Verbrauch reduzieren: Kaufen Sie nur das, was Sie wirklich benötigen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Aluminium aus Altverpackungen deutlich weniger Energie in der Herstellung braucht als Neu-Metall? Durch Recycling sparen Hersteller oft einen großen Teil der benötigten Energie. Glas und Papier lassen sich mehrfach recyceln und sparen so natürliche Rohstoffe. Schon kleine Verhaltensänderungen zu Hause — etwa das Leeren von Tetrapaks vor dem Recycling oder das Vermeiden von Einwegartikeln — wirken sich über das Jahr deutlich positiv auf die Abfallmenge aus.

Abschließender Tipp

Planen Sie Ihre Entsorgung frühzeitig, nutzen Sie die Annahmetage in Bückeburg und kontaktieren Sie die zuständigen Stellen bei Unsicherheit. So entsorgen Sie rechtssicher, sparen mögliche Gebühren und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz in unserer Region.