Recyclingmöglichkeiten in Rinteln
Recyclinghof Rinteln: Annahme vieler Wertstoffe, Textilspenden, Sperrmüll, Problemmüll; Öffnungszeiten, Gebühren, Anfahrt, Beratung und telefonische Auskunft
Doktorseeweg 10
Anfahrt über die Hartlerstraße
Zufahrt über den Kompostierungsplatz
31737 Rinteln
Telefon: 05721 / 97 05 52 20
Webseite: www.aws-shg.de
Der nächste Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Rinteln ist der Recyclinghof Rinteln. Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Er ist leicht erreichbar. Bitte beachten Sie die Anfahrtshinweise vor Ort.
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen
Hinweise zur richtigen Entsorgung
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie die Abfälle sortiert an. Kleinmengen sind in der Regel kostenlos, für bestimmte Abfallarten fallen Gebühren an. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach.
- Altpapier
- CDs und DVDs
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Genauere Informationen zu Entgelten erhalten Sie beim Abfallwirtschaftsverband oder telefonisch beim Recyclinghof.
Textilspenden
Textilien sollten wiederverwendet werden, wenn sie sauber und trocken sind. Nutzen Sie dafür Bekleidungscontainer, Gemeinnützige Einrichtungen oder lokale Sammelaktionen. Achten Sie darauf, keine nassen oder beschädigten Textilien in die Container zu geben. Für größere Mengen kontaktieren Sie bitte eine örtliche Sammelstelle oder melden Sie eine Abgabe beim Recyclinghof.
Gefahrstoffe und Problemabfälle
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen, Lacke, Farben, Chemikalien und kleine Mengen Altöl werden am Recyclinghof angenommen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher. Beschriften Sie Behälter, wenn möglich. Mischen Sie keine Stoffe. Gießen Sie nichts in die Kanalisation oder auf den Boden. Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof an, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen buchen viele Haushalte professionelle Hilfe. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgung und auf eine schriftliche Kostenaufstellung. Einige Anbieter übernehmen auch die Abholung und Trennung der Wertstoffe vor Ort.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Für sperrige Abfälle gibt es kommunale Sperrmüllabfuhren. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger nach Terminen und Bedingungen. Für Bau- und Renovierungsabfälle können Container gemietet werden. Container eignen sich für größere Mengen. Es entstehen Miet- und Entsorgungskosten. Kleinere Mengen Bauschutt können oft am Recyclinghof abgegeben werden (bis 0,5 m³). Für größere Mengen informieren Sie sich bitte vorher über zulässige Materialien und Gebühren.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Sortieren Sie in behalten, verschenken, recyceln.
- Gut erhaltene Dinge können Sie verschenken oder spenden.
- Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Gegenständen.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen zum Verschenken.
- Entsorgen Sie sortiert. Das spart Zeit und oft Geld.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Anlaufstellen für Wiederverwendung. Tauschen, reparieren und teilen sind gute Alternativen zum Neukauf. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Gegenstände. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie Abfall und sparen Kosten. Fragen Sie beim Recyclinghof nach regionalen Initiativen wie Reparaturtreffen, Tauschbörsen oder Sammelaktionen. Diese Angebote helfen, Ressourcen zu schonen.
Bei konkreten Fragen zu Abgabe-Bedingungen, Gebühren oder Anfahrt rufen Sie bitte an: 05721 / 97 05 52 20. Der Recyclinghof gibt Auskunft zu Anlieferungen und erlaubtem Material.