Entsorgungsmöglichkeiten in Bad Nenndorf

Recyclinghof Bad Nenndorf: Dienstag geöffnet, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Problemabfällen; Gebühren und Beratung telefonisch erfragen

Bad Nenndorf

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Bad Nenndorf

Wo bringe ich meinen Sperrmüll, meine Elektrogeräte oder die alte Energiesparlampe hin? Die nächste Annahmestelle für Bad Nenndorf ist der lokale Recyclinghof:

Recyclinghof Bad Nenndorf
Im Niedernfeld 9
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05721/ 97 05 52 20

Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an: viele Fragen lassen sich so schnell klären — etwa zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfallmengen.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen

Der Recyclinghof ist nur dienstags geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung daher im Voraus — wer am Dienstag kommt, nutzt die einzige Annahmezeit der Woche.

Top Materialien, die angenommen werden

Welche Materialien können Sie direkt am Recyclinghof abgeben? Hier die wichtigsten angenommenen Stoffe (häufige Annahme, ggf. mengenabhängig):

  • Altpapier
  • Elektro-Altgeräte
  • Altmetall
  • Energiesparlampen
  • Druckerpatronen
  • CDs, DVDs
  • Restabfall (bis 0,5 m³)
  • Bioabfälle / Grünabfall (bis 2 m³)
  • Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
  • Sperrmüll (bis 3 m³)

Hinweis: Für bestimmte Abfallarten (z. B. größere Sperrmüllmengen, bestimmte Bauschuttmengen, spezielle Problemabfälle) werden Gebühren erhoben. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach den geltenden Entgelten.

Spezialfälle: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung

Was passiert mit alten Kleidern, Farben oder gefährlichen Chemikalien?

Textilien: Guterhaltene Kleidung sollten Sie nicht wegwerfen — wohin mit ihnen? Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten: viele gemeinnützige Organisationen und Kleidercontainer in der Region nehmen warme, saubere Kleidung an. So helfen Sie Menschen in Ihrer Nachbarschaft und verlängern die Lebensdauer der Waren.

Problemabfälle und gefährliche Stoffe: Der Recyclinghof nimmt Problemabfälle (außer Altöl) an; Altöl wird ebenfalls angenommen. Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel oder Batterien dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese Stoffe am besten in der Originalverpackung und beschriftet zum Recyclinghof oder lassen Sie sich telefonisch beraten, wie die sichere Anlieferung möglich ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine größere Entrümpelung oder gar eine Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Zeit und Mühe sparen — sie übernehmen Sortierung, Transport und umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Referenzen und einem schriftlichen Kostenvoranschlag.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen

Sie planen einen größeren Haus- oder Gartenprojekt? Wie entsorge ich Bauschutt oder große Möbelstücke?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadt bzw. die Abfallwirtschaft bietet in der Regel Sperrmülltermine an. Informieren Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder telefonisch beim Recyclinghof über Termine, Größenbegrenzungen und Anmeldung.
  • Container / Mulden: Für größere Mengen Bauschutt, Erdaushub oder umfangreiche Entrümplungen können Container gemietet werden. Die Kosten variieren nach Volumen und Art des Materials; vergleichen Sie lokale Anbieter und lassen Sie sich eine schriftliche Kostenaufstellung geben.
  • Kleinmengen am Recyclinghof: Kleinere Mengen Bauschutt (bis 0,5 m³) und Sperrmüll (bis 3 m³) werden am Recyclinghof angenommen — ebenfalls oft gegen Gebühr.

Warum professionelle Hilfe manchmal sinnvoll ist

Haben Sie schon einmal eine ausgedehnte Entrümpelung erlebt und sich gefragt: Wie sortiere ich das alles richtig? Gerade bei größeren Mengen, gefährlichen Stoffen oder Mischabfällen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sichere Transporte und verhindern teure Entsorgungsfehler.

Professionelle Partner helfen, Zeit zu sparen und Umweltrisiken zu minimieren — das zahlt sich für private Haushalte und für die Umwelt aus.

Regionale Initiativen und Abfallvermeidung

Was können Sie lokal tun, um Müll zu vermeiden? Kleine Gewohnheiten haben große Wirkung:

  • Reparieren statt wegwerfen: Lassen sich Geräte reparieren? Oft reicht eine kleine Instandsetzung.
  • Vermeiden beim Einkauf: Kaufen Sie bewusst verpackungsärmer und nutzen Sie Nachfüllangebote.
  • Kompostieren: Grünabfälle können in vielen Fällen zuhause kompostiert werden — das spart Fahrten zum Recyclinghof.
  • Weitergeben und Teilen: Tauschen Sie Gebrauchsgegenstände in Tauschbörsen oder geben Sie funktionierende Sachen an soziale Einrichtungen weiter.

Sie sind sich unsicher, wie etwas richtig entsorgt wird? Rufen Sie beim Recyclinghof Bad Nenndorf an (Telefon siehe oben). Kurze Rückfragen vermeiden Fehlwürfe und unnötige Kosten — und schonen die Umwelt.

Für weitere Details zu Gebühren, Annahmebedingungen oder speziellen Abfallarten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Bad Nenndorf telefonisch.