Entsorgungsmöglichkeiten in Westerwalsede
Recyclinghof Kirchlinteln: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Gebühren, Sonderentsorgung, Textilien, Schadstoffe, Kompostverkauf, Containeroptionen, Kontaktinfos, Beratung für Westerwalsede telefonisch.
Kontakt und Standort
Recyclinghof Kirchlinteln
Bahnhofstraße 12b
27308 Kirchlinteln
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de (bitte Webseite direkt in Ihrem Browser aufrufen)
Allgemeine Informationen für Westerwalsede
Für alle Einwohnerinnen und Einwohner von Westerwalsede ist der nächste Entsorgungsplatz der Recyclinghof in Kirchlinteln. Dort können Sie viele gängige Wertstoffe gebührenfrei oder gegen Gebühr anliefern. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die jeweiligen Annahmeregeln, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
- Altmetall
- CDs, DVDs
- Korken
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Energiesparlampen
- Leuchtstoffröhren
- Behälterglas
- Papier
Darüber hinaus wird Kompost verkauft. Bestimmte Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen (siehe unten).
Gegen Gebühr angenommene Materialien
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle, Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Wichtig: Mengen über 1 m³ sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch, falls Sie größere Mengen planen.
Sonderentsorgung: Textilien und Schadstoffe
Textilien können oft gespendet werden. Achten Sie auf die Altkleidercontainer oder fragen Sie örtliche soziale Einrichtungen und Kleiderkammern, ob sie Spenden annehmen. Gut erhaltene Kleidung wird wiederverwendet, abgewohnte Textilien werden werkstofflich verwertet.
Schadstoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien oder Altöl gehören nicht in den Hausmüll. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Problemstoffe erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof Kirchlinteln oder bei der kommunalen Abfallberatung — viele Schadstoffe werden zu bestimmten Annahmeterminen oder an speziellen Annahmestellen gesammelt.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Bei größeren Räumungen sind private Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung hilfreich. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und ggf. die umweltgerechte Entsorgung. Für einzelne große Gegenstände bietet die Gemeinde in vielen Fällen eine Sperrmüllabfuhr an — meist nach vorheriger Anmeldung und gegebenenfalls mit Gebühren. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Westerwalsede oder den Recyclinghof für genaue Modalitäten.
Große Mengen, Baustellen und Containeroptionen
Für Bau- oder größere Gartenarbeiten lohnen sich Containerlösungen von regionalen Entsorgungsunternehmen. Diese bieten unterschiedliche Größen (z. B. 5–10 m³) und holen den Container nach Füllung ab. Die Kosten variieren je nach Art des Abfalls (Bauschutt, Altholz, gemischte Abfälle). Für große Anlieferungen gilt: Mengen über 1 m³ gehen nicht auf den Recyclinghof Kirchlinteln, sondern müssen – wie oben erwähnt – auf dem Abfallhof Beppen angeliefert werden.
Lokale Programme und Vermeidungsstrategien
Im Landkreis Verden gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und zum Recycling: Sammelstellen, Kompostverkauf, Rücknahmesysteme für Elektrogeräte und Energiesparlampen sowie Informationsangebote zur richtigen Mülltrennung. Praktische Schritte zu Hause sind leicht umzusetzen: Lebensmittel planen, Mehrweg statt Einweg verwenden, Altgeräte beim Händler zurückgeben und Papier, Glas sowie Verpackungen sauber trennen.
Schon gewusst?
Wussten Sie schon? Glas kann nahezu unbegrenzt wiederverwertet werden, ohne an Qualität zu verlieren. Eine einzige wiederverwertete Glasflasche spart Energie gegenüber der Herstellung aus Rohstoffen. Und noch eine kleine lokale Zahl: Viele Haushalte in der Region nutzen jährlich den Kompostverkauf für Gartenarbeiten – ein einfacher Weg, Bioabfälle vor der Verbrennung zu bewahren und den Boden zu verbessern.
Persönliche Anmerkung
Eine kleine Anekdote aus der Nachbarschaft: Ein älterer Herr brachte einmal eine Kiste voller alter CDs zum Recyclinghof – und staunte nicht schlecht, als sich herausstellte, dass die Sammlung tatsächlich noch wertvolle Altmetalle enthielt. Seitdem nimmt er vor jedem Frühjahrsputz genau getrennt und bringt Wertstoffe direkt zum Hof.
Tipps zum Schluss
- Vor Anfahrt Öffnungszeiten prüfen und eventuell anrufen (Telefon: 04231/ 15-678).
- Große Mengen vorher anmelden oder in Containerlösungen investieren.
- Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung seriöse Anbieter wählen und auf umweltgerechte Entsorgung achten.
Bei Fragen zur richtigen Sortierung oder zu speziellen Abfallarten hilft die Abfallberatung des Landkreises oder der Recyclinghof in Kirchlinteln gerne weiter.