Entsorgungsmöglichkeiten in Bothel

Recyclinghof Kirchlinteln für Bothel: Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe und Kompost, gebührenpflichtige Abfälle, Textilien, Schadstoffe, Kontakt 04231/15-678

Bothel

Wo liegt der nächstgelegene Entsorgungs- und Recyclinghof für Bewohner von Bothel?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bothel befindet sich in Kirchlinteln: Recyclinghof Kirchlinteln, Bahnhofstraße 12b, 27308 Kirchlinteln. Telefon: 04231/ 15-678. Webseite: www.landkreis-verden.de (als Informationsquelle, kein Link).

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof in Kirchlinteln?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche wichtigen Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt mehrere gängige Wertstoffe kostenfrei oder regulär an. Wichtige Annahmen sind:

  • Altmetall
  • CD’s und DVD’s
  • Korken
  • Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Behälterglas
  • Papier

Zusätzlich wird Kompost verkauft.

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Folgende Materialien können am Recyclinghof gegen Gebühr abgegeben werden:

  • Reine Laubabfälle
  • Gartenabfälle, Baumstubben
  • Bauabfälle
  • Restmüll
  • Sperrmüll
  • Altholz
  • Altreifen (mit und ohne Felge)
  • Teerhaltige Abfälle
  • Bodenmaterial (unbelastet)
  • Bauschutt

Wichtig: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Fragen zu Preisen und Gebühren klären Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof.

Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie lokale Kleidercontainer, Tafeln oder gemeinnützige Einrichtungen (z. B. Caritas, Diakonie oder lokale Sozialkaufhäuser) für Spenden. Viele Einrichtungen holen Kleidung oder nehmen diese an festen Sammelstellen an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit der Kleidung vor der Spende.

Wie gehe ich mit gefährlichen oder schadstoffhaltigen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe (z. B. Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien) gibt es oft Sonderannahmen durch den Landkreis oder mobile Schadstoffsammelstellen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an (04231/ 15-678) oder informieren Sie sich bei der Landkreisverwaltung über Sondertermine. Niemals gefährliche Stoffe in den Restmüll werfen oder illegal entsorgen.

Welche Angebote gibt es für Sperrmüll, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholungen nach Anmeldung an; oft gegen Gebühr oder in bestimmten Abholbezirken. Für größere Fälle wie Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung lohnt es sich, spezialisierte Firmen zu beauftragen. Achten Sie bei Angeboten auf schriftliche Kostenvoranschläge, Referenzen und ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise. Vermeiden Sie unklare Pauschalangebote ohne Abrechnungsbelege.

Was gilt bei Sperrmüll und Bauschutt – gibt es Container oder Mulden?

Für Bau- und Renovierungsabfälle können private Container (Baustellencontainer) gemietet werden. Die Preise richten sich nach Größe, Füllart und Mietdauer. Kleinere Mengen werden oft gegen Gebühr am Recyclinghof angenommen; größere Mengen oder über 1 cbm sind – wie oben erwähnt – auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Fragen Sie Ihre Gemeinde oder Entsorger nach konkreten Angeboten und Abfallarten.

Gibt es praktische Tipps, wie ich zuhause entrümpeln und recyceln kann?

Ja. Hier ein paar leicht umsetzbare Empfehlungen:

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und markieren Sie drei Stapel: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Entsorgen
  • Gebrauchtes sofort fotografieren und online verschenken oder verkaufen
  • Sperrige Dinge, die noch gut sind, lieber spenden statt wegwerfen
  • Kleinere Elektrogeräte und Leuchtmittel gezielt sammeln und zum Recyclinghof bringen

Anekdote: Eine Nachbarin in Bothel hat einmal einen alten Plattenspieler auf den Wertstoffhof gebracht – kurz danach meldete sich ein junger Sammler und nahm ihn gratis mit. Für beide Seiten ein Gewinn und für die Umwelt eine Ressource, die weiterlebt.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Im Landkreis Verden laufen regelmäßige Informationsaktionen zur Müllvermeidung und Trennung. Programme fördern Kompostnutzung, Papier- und Glasrecycling sowie die Rücknahme von Elektrogeräten. Als Prävention empfehlen sich:

  • Weniger Einwegprodukte verwenden
  • Einkäufe mitdenken (verpackungsarm kaufen)
  • Reparieren statt neu kaufen
  • Kompost für Gartenabfälle nutzen

Für konkrete lokale Initiativen und Termine kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder die Verwaltung des Landkreises.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder Unsicherheiten?

Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder Sonderabfällen rufen Sie den Recyclinghof Kirchlinteln an: 04231/ 15-678. Für über 1 cbm oder besondere Baustoffe beachten Sie den Hinweis zur Anlieferung auf dem Abfallhof Beppen. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Entsorgungsnachweise.